Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INVALIDE) und (Schlagwörter: BEHINDERTER)
Es wurden 58 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Betriebliche Integrationsvereinbarung
Mit der Novellierung des Schwerbehindertengesetzes im Oktober 2000 wurde die Integrationsvereinbarung als neues Instrument für die betriebliche Integrations- und Rehabilitationsarbeit eingeführt. Der Gesetzgeber sieht darin ein Instrument zur Förderung der Beschäftigung (schwer)behinderter Menschen. Es soll verbindliche betriebliche Regelungen bezüglich der Integration ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36642" }
-
Berufliche Integration (lern-)behinderter Jugendlicher. Berufliche Perspektiven für Förderschülerinnen und Förderschüler
Möglichkeiten der beruflichen Qualifizierung (lern-)behinderter Jugendlicher, beginnend bei den Chancen integrativer Förderung bereits in der Schulzeit über die Unterstützungsmöglichkeiten der Schule, der Berufsberatung und der Integrationsfachdienste beim Übergang von der Schule in den Beruf bis hin zur Diskussion über die Aussichten auf Ausbildung und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20873" }
-
Unverändert aktuell: So normal wie möglich - so speziell wie nötig - Stand, Perspektiven und Herausforderungen der beruflichen Bildung behinderter Menschen
Unter dem Stichwort Inklusion steht die gewachsene Förder- und Institutionenlandschaft in Deutschland auf dem Prüfstand. Spezielle Einrichtungen, wie z.B. Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke und Werkstätten für behinderte Menschen, aber auch der Zielgruppenansatz als solcher werden als zu überwindende Hindernisse auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54374" }
-
Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von "Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung". Bundesanzeiger vom 13.02.2017
Die im Rahmen der Richtlinie geförderten Maßnahmen sollen dazu beitragen, digitale Medien zum Zweck der Integration behinderter Menschen verstärkt in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu implementieren. Hierfür sollen innovative Umsetzungsszenarien für die Praxis entwickelt und erprobt werden. Konzepte können zu den folgenden Handlungsfeldern eingereicht werden: ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58415" }
-
Förderung benachteiligter und behinderter Jugendlicher
Die Ausgabe der Online-Zeitschrift Berufs- und Wirtschaftspädagogik befasst sich mit der Förderung benachteiligter und behinderter Jugendlicher und ist in vier thematische Schwerpunkte untergliedert. A: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Benachteiligtenförderung. B: Theoretische und konzeptionelle Beiträge zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35719" }
-
Konzeption für ein Projekt zur Gestaltung eines Weihnachtsgottesdienstes unter besonderer Berücksichtigung gemeinsamer Aktivitäten behinderter und nichtbehinderter Konfirmanden
(Einzelne Kapitel der Arbeit können als PDF-Dateien herunter geladen werden) - Im Sinne des christlichen Gedankens und der Integration stellt sich ein gemeinsamer Konfirmandenunterricht von behinderten und nichtbehinderten Jugendlichen als optimal dar. Eben in diesem Rahmen liegt die Möglichkeit, Separation, Vorurteile und Berührungsängste abzubauen und andererseits ein ...
Details { "DBS": "DE:DBS:16376" }
-
Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung
Im Rahmen einer Förderlinie stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Gelder zur Verfügung, mittels derer innovative Projekte zur digitalen Bildung von Auszubildenden mit Behinderung finanziert werden. Ziel ist es, bspw. durch die Schaffung barrierearmer Lehr-Lernumgebungen, Kompetenzen zu stärken und die Lernenden zu befähigen, in einzelnen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62074" }
-
Inklusion in der beruflichen Bildung - Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB
Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention fand am 17./ 18. Juni 2013 in Berlin die Nationale Konferenz zur inklusiven Bildung statt. In diesem Zusammenhang hat das Bundesinstitut für Berufsbildung in Kooperation mit der Universität Siegen eine Fachexpertise für den Bereich der Berufsbildung erstellt. Vorgeschlagen wird eine Qualifizierungs- und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51267" }
-
Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG/§ 42m HwO (Stand 15. Dezember 2010)
Der Hauptausschuss des BIBB hat 2006 Rahmenrichtlinien für Ausbildungsregelungen für Behinderte beschlossen. beschlossen. Mit der Fachtagung Qualifizierte Berufsausbildung für alle Umsetzung der Rahmenrichtlinien für Ausbildungsregelungen nach § 66 BBiG und § 42m HWO wurde der Umsetzungsprozess eingeleitet. Die vorliegende Rahmenregelung schafft die Voraussetzung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:11444" }
-
Job 4000 - Gleiche Chancen für alle - Mehr Ausbildung für behinderte Jugendliche
Auch aufgrund der bisherigen Erfahrungen aus den Projekten und Aktivitäten der Initiative »job - Jobs ohne Barrieren« wurde das Programm ´´Job 4000´´ ins Leben gerufen, das am 1. Januar 2007 startet und Bestandteil der Initiative ist. Mit dem Programm soll die berufliche Integration schwerbehinderter Menschen gezielt vorangetrieben werden. Zugleich soll die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35673" }