Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE) und (Systematikpfad: BERLIN) ) und (Systematikpfad: BAYERN)
Es wurden 28 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Komplexe Schaltkreise - Elektrizitätslehre - Formeln
Zusammenstellung wichtiger Beziehungen der Elektrizitätslehre Phänomene Beziehungen Grafik Ladung und Strom [ begin array l rm Strom quad
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25435" }
-
Hitzdrahtstrommesser
swiffyobject_35270 = "as3":false,"frameRate":12,"frameCount":40,"backgroundColor":-1,"frameSize": "ymin":0,"xmin":0,"ymax":7000,"xmax":7000 ,"fileSize":4908,"v":"7.4.0","internedStrings":["::::::","2P1p2P:2P Aufgrund des Stroms ...
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26190" }
-
Ladung und Strom - Fortführung
Verallgemeinerung des Zusammenhangs zwischen Strom und Ladung Liegt bei einem Vorgang in der Elektrizitätslehre ein konstanter Strom der Stärke I vor, so lässt sich die in eine Zeitspanne Delta t geflossene Ladung Delta Q wie bereits bekannt nach der Beziehung [ Delta Q = I swiffyobject_32004 = ...
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26549" }
-
Blitze in Gewittern
Hinweise: Ein großer Teil der Informationen, Skizzen und Bilder auf dieser Seite wurden der leider nicht mehr zugänglichen Blitzseite von Ulli Finke DLR entnommen. Weiter enthält diese Seite einige Begriffe, die in der 7. Klasse noch nicht erklärt wurden. Blitze in Gewittern Blitze
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25887" }
-
Magnetisches Feld - Spule - Erdmagnetfeld
Seit etwa 300 n. Chr. benutzten chinesische Seefahrer einen Vorläufer des heutigen Kompasses als Orientierungshilfe. In Europa wird erstmals um 1200 n. Chr. über die Verwendung des Kompasses berichtet, der insbesondere bei schlechtem Wetter hervorragende Dienste tat: "Wenn die
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25701" }
-
WHEATSTONEsche Brückenschaltung Simulation
© W. Fendt 2006 HTML5-Canvas nicht unterstü
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:24844" }
-
Kilowattstunde kwh
Elektrische Energie wird, insbesondere von Elektrizitätsversorgungsunternehmen EVUs , nicht in der Einheit Joule J sondern meist in der Einheit Kilowattstunde kWh angegeben. Es gilt der folgende Zusammenhang: 1kWh = 1000Wh = 1000·3600Ws = 3,6MJ Je nach
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25151" }
-
Potentiometerschaltung Simulation
© W. Fendt 2006 HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Potentiometerschaltung // Java Verständnisaufgabe Betrachte den Verlauf des l - U_ rm V -Diagramms einmal für die voreingestellten Werte und dann für die Fälle in denen der Verbraucherwiderstand deutlich kleiner ist als der des Schiebewiderstands z.B. Schiebewiderstand 100 Omega ,
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25713" }
-
Stromkreiselemente
Abb. 1 Stromkreis mit Batterie und Lampe Minimaler Stromkreis Eine geeignete Glühlampe kannst du schon mithilfe einer Flachbatterie und ohne weitere Kabel zum Leuchten zu bringen. Dazu musst du die Lampe
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25143" }
-
Allerlei Transformatoren
Transformatoren spielen bei vielerlei Anwendungen eine wichtige Rolle. Im Weiteren sollen einige Beispiele die Bedeutung dieses technischen Gerätes andeuten. Hochtransformieren von Spannungen Transformator im Kraftwerk Die
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25071" }