Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: DDR-FORSCHUNG) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Schlagwörter: "BERLINER MAUER") ) und (Systematikpfad: "GESCHICHTE VON 1945 BIS 1990") ) und (Schlagwörter: BERLIN)
Es wurden 16 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Arbeitsblatt 2: Das geteilte Berlin
Berlin hatte bis 1989 einen Sonderstatus: Die westlichen Bezirke standen unter der Zuständigkeit der Westalliierten (USA, England, Frankreich), der Ostteil unter der Zuständigkeit der Sowjetunion. Sie sollten eigentlich gemeinsam die Kontrolle über ganz Berlin ausüben, allen Alliierten sollte der Zugang zu Berlin und die Präsenz dort gewährleistet sein. Im Verlauf des ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015763" }
-
Spielend Geschichte lernen - Berlin am Tag des Mauerbaus
Das Lernspiel 1961 wurde von der Uni Halle entwickelt und ist direkt in der Schule einsetzbar: + Dauer des Lernspiels: ca. 60-70 Minuten + Kostenfreie Nutzung für Ihre Schulklasse Die E-Learning-Anwendung ergänzt und bereichert das Lernspiel. Sie bietet den Schülern: + weiterführende Informationen zu unterschiedlichen Fragestellungen aus dem Spiel + Erarbeitungen und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007562", "RP": "DE:SODIS:RP-07955955" }
-
Arbeitsblatt 11: Ausreise aus der DDR
Die wichtigste Funktion der Mauer war es, den Flüchtlingsstrom aus der DDR zu stoppen. Deshalb erlaubte die SED-Führung anfangs so gut wie niemandem, dann fast ausschließlich Rentnerinnen und Rentnern und seit Beginn der 1970er Jahre schließlich einem eng definierten Personenkreis, zu Besuchszwecken nach WestBerlin und in die Bundesrepublik zu reisen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015772" }
-
Arbeitsblatt 1: Die deutsch-deutsche Grenze
Es ist noch nicht allzu lange her, dass Deutschland geteilt war. Doch wo genau verlief die Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)? Das Arbeitsblatt thematisiert den Grenzverlauf.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015762" }
-
Arbeitsblatt 6: Die Begründung des Mauerbaus in der DDR-Propaganda
Wie rechtfertigte die DDR-Führung den Mauerbau? Wie brachte sie diesen ihren eigenen Bürgern nahe? Das Arbeitsblatt thematisiert die DDR-Propaganda.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015767" }
-
Arbeitsblatt 4: Die Fluchtbewegung aus der DDR vor 1961 und ihre Folgen
Vor dem Mauerbau verließen viele Menschen die DDR. Wie viele waren es und welche Folgen für die DDR ergaben sich daraus? Dieses Arbeitsblatt thematisiert die Flüchtlingszahlen vor dem Mauerbau.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015765" }
-
Arbeitsblatt 3: Fluchtmotive vor dem Mauerbau 1961
Vor dem Bau der Berliner Mauer im August 1961 verließen viele Menschen die DDR. Was waren ihre Gründe? Das Arbeitsblatt thematisiert die Fluchtmotive der DDR-Bürger.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015764" }
-
Arbeitsblatt 8: Flucht aus der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
Nach dem Bau der Mauer war eine Flucht aus der DDR mit dem Risiko behaftet, getötet, verletzt und/oder inhaftiert zu werden. Dennoch ließen sich viele Menschen von einem Fluchtversuch nicht abhalten. Das Arbeitsblatt thematisiert die Fluchtversuche und statistische Zahlen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015769" }
-
Arbeitsblatt 10: Die Grenzsperranlagen - der Todesstreifen in Berlin
Die direkte Flucht über die Mauer war besonders risikoreich, denn wer diesen Weg einschlug, musste den von Grenzsoldaten mit Maschinenpistolen bewachten Todesstreifen überwinden.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015771" }
-
Arbeitsblatt 7: Westliche Reaktionen auf den Mauerbau
Zur Enttäuschung vor allem der Berliner reagierten die westlichen Schutzmächte auf den Mauerbau hilflos sie schickten lediglich diplomatische Protestnoten an die Sowjetunion. In einem Schreiben an US-Präsident John F. Kennedy forderte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt, entschiedenere Maßnahmen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015768" }