Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: INFORMATIK) und (Quelle: ZUM) ) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Schlagwörter: "CREATIVE COMMONS") ) und (Schlagwörter: WIKI)
Es wurden 37 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
ZUM2Edutags
ZUM2Edutags ist der Schlüsselbegriff, mit dem Seiten im ZUM-Wiki unter Zuhilfenahme von MetaKeywords in Edutags gelistet werden können.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55102" }
-
ZUM2Edutags
ZUM2Edutags ist der Schlüsselbegriff, mit dem Seiten im ZUM-Wiki unter Zuhilfenahme von MetaKeywords in Edutags gelistet werden können.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55102" }
-
Anfangsunterricht in der Informatik
In erster Linie wird unter Anfangsunterricht der erste Unterricht in der Grundschule verstanden. Je nach Definition sind dies also die ersten Wochen oder ersten Jahre eines Schulkindes. Da jedoch in diesen Jahrgangsstufen noch nicht an Informatikunterricht zu denken ist, wie später klar wird, bezieht sich der Begriff des Anfangsunterrichts in der Informatik auf den ersten ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55061" }
-
10-Finger-System
Das Zehnfingersystem ist ein System, das zum Schreiben auf einer Tastatur oder Schreibmaschine verwendet wird.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55133" }
-
Java
Java ist eine objektorientierte, plattformunabhängige Programmiersprache. Java-Programme benötigen üblicherweise zur Ausführung eine spezielle Umgebung, die Java Virtual Machine. Der Vorteil ist, dass nur diese Umgebung an verschiedene Computer und Betriebssysteme angepasst werden braucht. Sobald dies geschehen ist, laufen auf der Plattform alle Java-Programme ohne ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55120" }
-
Bausteine/Motivation im Informatikunterricht
Vermutlich eines der Topthemen unserer Zeit, das an den unterschiedlichsten Stellen unserer heutigen auf Produktivität und Leistung ausgerichteten Gesellschaft eine entscheidende Rolle spielt: Jeder Profisportverein hat mindestens einen eigenen Psychologen hierfür. In der freien Wirtschaft werden externe Berater gebucht, die für die Arbeitnehmer verpflichtende Seminare oder ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55060" }
-
OOP-Rollenspiel
Das OOP-Rollenspiel bietet einen spielerischen Einstieg in die Objektorientierte Programmierung mittels eines Rollenspiels.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55028" }
-
Raspberry Pi
Der Raspberry Pi (kurz: Pi) ist ein sehr günstiger Computer, der auf einer kleinen Platine montiert ist. Der Computer kostet ca. 40 und ist mit zwei USB-Anschlüssen und einem HDMI-Anschluss ausgestattet. Der Pi startet sein Betriebssystem über eine SD-Karte. Es sind verschiedene Linux-Distributionen als Betriebssystem möglich.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55066" }
-
Objektorientierte Programmierung
Die Objekt-Orientierte Programmierung (OOP) beschreibt ein Programm als Interaktion zwischen Objekten. Diese können sich gegenseitig Nachrichten senden und dadurch ihren Zustand - ihre Attribute - ändern.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55084" }
-
Objektorientierte Programmierung
Die Objekt-Orientierte Programmierung (OOP) beschreibt ein Programm als Interaktion zwischen Objekten. Diese können sich gegenseitig Nachrichten senden und dadurch ihren Zustand - ihre Attribute - ändern.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55084" }