interdisziplinär - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

interdisziplinär - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Dokumenta Dock
documenta-dock.net ist eine Website zur documenta 12. Entwickelt wurde sie im Rahmen eines interdisziplinär angelegten Projekts an der Kunsthochschule Kassel. Kunst wird oftmals als sperrig oder hermetisch erfahren und muss daher mit vielen Widerständen rechnen. Unser Projekt ist ein Experiment, mit dem wir erforschen wollen, ob sich das Internet mit seinen spezifischen ...
Lärm und Gesundheit - Materialien für 5. bis 10. Klassen
pdf-Datei. 230 Seiten.  Hg: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2008Die Materialien sind ein Beitrag zur Lärmprävention. Dabei werden Themen der Gesundheitserziehung mit denen der Umwelterziehung interdisziplinär verbunden und für den fächerübergreifenden Unterricht in der Sek. I aufbereitet angeboten. Neben physikalischen und biologischen Aspekten der ...
Portal zur Lehrergesundheit - Coaching, Workshops und Online-Fortbildungen
Das Team Lehrergesundheit besteht aus Wissenschaftlern, die an der Leuphana Universität Lüneburg forschen und die gleichzeitig sehr praxisbezogen und interdisziplinär als Coaches, Trainer, Therapeuten, Schauspieler oder Schulentwickler arbeiten. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis anwendbar zu machen. Neben der Ausrichtung einer SchiLF, eines ...
Sound des Jahrhunderts: Geräusche, Töne, Stimmen - 1889 bis heute
Wie klingt eigentlich Geschichte? Jeden Monat werden hier Töne des 20. Jahrhunderts und ihre Geschichten vorgestellt. Diese Zeit erlebte zahlreiche akustische Zäsuren. Was war der charakteristische Sound der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen? Welche Kraft hatten bestimmte Schallereignisse? Wie ist das Verhältnis von Sound und Macht? Wie sehr präg(t)en ...
Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
Die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) nahm 2018 ihre Arbeit auf. Die interdisziplinär und agil arbeitende Organisationseinheit beobachtet Trends in Technologie, Ökonomie und Gesellschaft und gestaltet den Wandel gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft und Sozialpartnern. Im Fokus der Arbeit steht unter anderem die ...
Die Ziele ergeben die Notwendigkeit der Kooperation
Bei der vorliegenden Onlineressource handelt es sich um ein Interview mit dem Universitätsprofessor für Didaktik der Physik Hans E. Fischer. Außerdem ist er Mitantragsteller und Sprecher der Forschergruppe (FG) “Naturwissenschaftlicher Unterricht” mit Graduiertenkolleg (GK) an der Universität Duisburg-Essen. In dieser Funktion äußert er sich zu den Zielen, dem Vorteil ...
BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wie bereiten wir Lernende auf die Herausforderungen von morgen vor? Diese Fachartikelsammlung beleuchtet, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Theorie und Praxis umgesetzt wird interdisziplinär, praxisnah und zukunftsorientiert.
COMPASS Projekt - Webseite mit Unterrichtsmaterial für forschendes Lernen
Das Projekt COMPASS unterstützt Lehrerinnen und Lehrer darin, Mathematik und Naturwissenschaften im Unterricht interdisziplinär miteinander zu verbinden und dabei auch die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. Die Unterrichtseinheiten erfordern von den Schülerinnen und Schülern ein problemlösendes und forschendes Vorgehen. Dabei erwerben die Lernenden ...
"Die Funkflöhe": Ein Medien-Projekt für Grundschulen
Das Radio-Projekt "Die Funkflöhe" richtet sich an Grundschulen. Es verbindet Umweltbildung mit Medienkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Radiobeiträge zu einem Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung, zum Beispiel "Gesund essen gesund sein" oder "Strom vom Dach".
Bachelor- und Masterstudiengänge an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Der Bachelor-Studiengang setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen: dem Erstfach, dem Zweitfach und dem Professionalisierungsbereich, in dem fachübergreifende Kompetenzen erworben werden. Im Bachelor-Studiengang dienen die ersten beiden Semester der Orientierung. Dabei lernt man die grundlegenden Aspekte und Inhalte der gewählten Fächer kennen. Auf dieser Grundlage ...