europäischer Qualifikationsrahmen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

europäischer Qualifikationsrahmen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wozu dienen Nationale Qualifikationsrahmen? - Ein Blick in andere Länder
Laut Einleitung wird in diesem Beitrag - mit Blick auf Entwicklungen in anderen Ländern und auf europäischer Ebene - dargestellt, welche Ziele mit der Implementierung von Qualifikationsrahmen verfolgt werden, was Qualifikationsrahmen leisten können und welche Möglichkeiten der Ausgestaltung bestehen. An den Beispielen von Irland, England und Australien wird gezeigt, dass ...
Auf dem Weg zu einem Nationalen Qualifikationsrahmen - Überlegungen aus der Perspektive der Berufsbildung
Veröffentlichung des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB zur Entwicklung eines nationalen Qualifikationsrahmen in Hinblick auf die Entstehung eines europäischen Qualifikationsrahmens. Enthalten sind Literaturhinweise und weiterführende Links. (05/2006)
Berufliche Bildung für Europa. Europäischer Qualifikationsrahmen (EQF) und Leistungspunktesystem (ECVET)
Postitionspapier des KWB Kuratoriums der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung zu Europäischem Qualifikationsrahmen (EQF) und Leistungspunktesystem (ECVET) im Rahmen des Kopenhagen-Prozesses und der Schaffung eines europäischen Bildungsraums in der Berufsbildung. (03/2005)
Europäischer Qualifikationsrahmen - Stellungnahme der Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft
Stellungnahme der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zur Arbeitsunterlage der EU-Kommission ´´Auf dem Weg zu einem europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (vom 8.7.2005)´´ vom 15.11.2005
CEDEFOP Kurzbericht: Die Qualifikationsrahmen in Europa dienen der Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung
In dem von der CEDEFOP herausgegebenen Kurzbericht wird die Bedeutung der europäischen und nationalen Qualifikationsrahmen in der allgemeinen und beruflichen Bildung in kurzer knapper Form noch mal verdeutlicht und der aktuelle Stand der Entwicklung vorgestellt. (PDF-Dokument, 4 Seiten, 2011)
Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) am 22. März 2011
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) - Chancen und Risiken aus gewerkschaftlicher Sicht
In der vorliegenden Broschüre nimmt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Stellung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Der DGB erwartet von einem Qualifikationsrahmen u.a. einen Beitrag zu mehr Gleichwertigkeit zwischen beruflicher Bildung im Vergleich zur schulischen bzw. hochschulischen Bildung. Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten müssen durch leichtere ...
CEDEFOP Kurzbericht: Die Qualifikationsrahmen in Europa sind eine Instrument zur Förderung von Transparenz und Wandel
Die nationalen Qualifikationsrahmen spielen eine zentrale Rolle für die europäischen Zielsetzungen, doch gewinnen sie mittlerweile gleichermaßen für die Verwirklichung nationaler Ziele an Bedeutung. Der Cedefop Kurzbericht beleuchtet die bisherigen Fortschritte bei der Einführung der nationalen Qualifikationsrahmen und geht der Frage nach, ob die NQR wirklich etwas ...
Europäischer Bildungsraum - Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB
Das Bundesinstitut für Berufsbildung beteiligt sich aktiv an der Gestaltung des europäischen Bildungsraums. Das Institut implementiert und erprobt die europäischen Instrumente EQF, ECVET, EQAVET sowie die Validierung informellen Lernens.
Vom EQF zum NQF - Festhalten am alten Spielsystem in der beruflichen Bildung?
Gegenstand des Artikels aus bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online vom November 2006 ist die Einführung eines europäischen Qualifikationsrahmen. Das Anliegen wird kurz umrissen. Anschließend werden verschiedene Stellungnahmen wie die des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB, der Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft und des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB ...