digitale kultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

digitale kultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur in Bayern
Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie entwickelt in seinem virtuellen "Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B)" auch eine derzeit noch im Aufbau befindliche Themenplattform Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur. Der Bereich Bildung umfasst hierbei schulisches Lernen und hier vor allem digitale Lernmedien, im ...
Deutsche Digitale Bibliothek
Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist es, jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten. Als zentrales nationales Portal soll die DDB perspektivisch die digitalen Angebote ...
Kulturerbe mal anders: eine digitale Diskussionsplattform zum Europäischen Kulturerbejahr 2018
Dieser Fachartikel portraitiert eine digitale Diskussionsplattform als Teil eines Vermittlungsprojektes, das Jugendliche an den Begriff des Kulturerbes heranführt. Unter dem Motto #Vollerbe wird die freie Interpretation und offene Diskussion von Kultur(-erbe) in sozialen Medien angeregt.
Un pranzo tipico
Welche Gänge umfasst ein typisch italienisches Mittagessen und was isst man? Die Zuordnungsübung schafft Klarheit.  Die digitale Variante der Übung finden Sie hier. 
Digitale Exit Spiele der Westfälischen Salzwelten
Die Bildungsspiele für Familien und Schulklassen bieten für Groß und Klein knifflige Rätsel und Wissen rund um das Thema Salz. Die Spiele können wie herkömmliche Exit-Spiele mit mehreren Spielparteien in ganz Deutschland gespielt werden. Sie können kostenlos über den Shop gebucht werden. Die digitalen Exit-Spiele wurden entwickelt im Rahmen von "dive in. Programm ...
YOUPEDIA Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche
YOUPEDIA ist ein interaktives Bildungsprojekt von Jugendlichen für Jugendliche, das schulische sowie außerschulische Gruppen einlädt, sich medial und kreativ mit Kultur und Geschichte auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden können ihr Wissen wiederum anderen Jugendlichen auf der projekteigenen Webseite youpedia.de vermitteln. Youpedia ist ein Kooperationsprojekt der Klassik ...
Kidditorial Macke für Kinder
Im diesem Digitorial für Kinder können diese den Maler August Macke, sein Leben und sein Werk im digitalen Raum kennenlernen. Das multimediale Angebot, das u.a. Spiele bereit hält, ist kindgerecht aufbereitet und bringt den Maler und seine Welt der Farben auf spielerische Weise nah. Das Kidditorial wurde von der Abteilung Kunstvermittlung des LWL-Museums für Kunst und ...
Deutsches Zeitungsportal
Das Deutsche Zeitungsportal ermöglicht zentralen, freien Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen. Interessierte können über eine Volltextsuche auf Zeitungsinhalte zugreifen oder Zeitungen via Titel, Erscheinungsort oder Erscheinungsdatum finden. Das Portal ist ein Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek. ...
Digitale Spiele und politische Bildung Onlineplattform der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Digitale Spiele können Wissen, Werte und Kompetenzen vermitteln. Ob im freizeitlichen Spielen, in Lehr- und Lernkontexten oder als gelebte Games-Kultur über das Spielen hinaus: Digitale Spiele sind generationsübergreifend prägend und Austragungsort für Debatten über Gesellschaft, Geschichte und Zukunft. Entsprechend bedeutsam sind sie für eine politische Bildung, die in ...
Voraussetzung für eine kompetente Nutzung verschiedenster Medien ist immer auch die Fähigkeit zu lesen. - Das Projekt Total Digital!
Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) im Rahmen von Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung (2018-2022). Es unterstützt den Erwerb der Lesefähigkeit, damit bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche ihre Bildungschancen verbessern können.