Zufriedenheit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zufriedenheit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zufriedenheit im Lehrerberuf: Wie sich das Wohlbefinden in Studium und Referendariat steigern lässt - beim Deutschen Schulportal
Zu wenig Praxisbezug im Studium, zu viel Fach- und zu wenig pädagogisches Wissen, wenig Begleitung und Mentoring die Liste der Kritikpunkte an Lehramtsstudium und Referendariat ist lang. Das hat Auswirkungen auf das Wohlbefinden angehender Lehrkräfte so haben 24 Prozent der Referendarinnen und Referendare einer aktuellen Untersuchung zufolge ein Burnout-Risiko. Faktoren, die ...
Stressfreieres Lehren: Focusing-Kompetenz fördert Gesundheit am Arbeitsplatz
Stress und psychische Belastungen sind in Schulen für alle Beteiligten problematisch. In der Fritz-Winter-Gesamtschule im westfälischen Ahlen wird nun “Focusing“ als Methode eingesetzt, um dem Kollegium mehr Selbstbestimmung zur Problembewältigung zu ermöglichen. Eine Gruppe von Lehrern engagiert sich und integriert die Methode in den Schulalltag. Sie wurde integrierter ...
Mission: Zukunft
Fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit & Innovation für Berufsorientierung und Förderung von Zukunftskompetenzen.
Von Starkmachern und Kraftgebern für Kinder: Methoden zur Motivationsförderung und Stärkung des Selbstbewusstseins
Im folgenden Fachartikel finden Lehrkräfte Hilfestellungen zur Steigerung der Motivation, aber auch der Stärkung von Schülerinnen und Schülern durch positive Achtsamkeitsübungen. Beziehungsarbeit und ein soziales Klassenklima, können heutzutage eine vermehrte Auseinandersetzung der Lehrperson mit möglichen Tools zur Pflege der Klassengemeinschaft und kraftgebenden ...
Klims:S²¹ - das Spiel zur Klimaanpassung
Das Serious Game ermöglicht es, den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen von Deutschland zu erleben. Die Spieler*innen wählen zunächst die Stärke des Klimawandels und veranlassen dann entsprechende Maßnahmen zur Anpassung an die veränderten klimatischen Bedingungen. Sie können beispielsweise einen Deich an der Nordseeküste oder den Waldumbau im Harz vor ...
Deutsches Schulbarometer 2024: Jeder fünfte junge Mensch berichtet von psychischen Problemen - beim Deutschen Schulportal
Erstmals hat die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers Schülerinnen und Schüler zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage sind alarmierend: Bei etwa jedem fünften jungen Menschen (21 Prozent) im Alter von 8 bis 17 Jahren gibt es laut Selbstauskunft Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. ...
Dossier zum Themengebiet "Kooperation in der Schule"
Noch immer sind viele Lehrkräfte Einzelkämpfer, obwohl Kooperation nachweislich mehr Qualität in den Unterricht und auch mehr Zufriedenheit mit dem Job bringt. Welche Bedingungen fördern Teamarbeit und wo sind im Alltag die größten Hürden für eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Das Deutsche Schulportal hat die aktuellen Beiträge zum Thema Kooperation hier in einem ...
Schule und Digitalisierung das perfekte Zusammenspiel
Ausreichende WLAN-Verbindungen, moderne digitale Endgeräte, funktionierende Schulplattformen sowie ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Gestaltung von digitalem Unterricht dank der Unterstützung von externen IT-Dienstleistern kann das zur Realität in Bildungseinrichtungen werden. Eine gelungene digitale Transformation für die Zufriedenheit von Lehrkräften und ...
Ausbildungsreport 2025: Zugangsvoraussetzungen und Hürden
Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend gibt jungen Menschen eine Stimme und beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem. Schwerpunktthema des Reports im Jahr 2025 sind Zugangsvoraussetzungen und Hürden. Die Ergebnisse zeigen: Die Mehrheit der Auszubildenden ist mit ihrer Ausbildung in den Betrieben zufrieden, trotz zum Teil deutlicher Unterschiede zwischen den ...
Einleben. Wie viel soziale Herkunft steckt in der Zukunft?
Das webbasierte Lern- und Erfahrungsspiel thematisiert soziale Herkunft, Zufriedenheit und Entscheidungsspielräume und sensibilisiert damit für die Problematik sozialer Ungleichheit und ungleicher Voraussetzungen. In dem Spiel begegnen den Lernenden typische Ereignisse der Lebensjahre 16 bis 30. Sie treffen Entscheidungen, ob und wie sie Bildung, Geld und Beziehungen ...