Wohnungsnot - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Das neue Frankfurt
Originalausgaben der Zeitschrift Das Neue Frankfurt. Die Monatsschrift für die Fragen der Großstadt-Gestaltung erschien in sieben Jahrgängen von 1926 bis 1933. Herausgeber war der Architektur Ernst May, dem Initiator des auf 10 Jahre angelegten Wohnungsbauprogramms „Neues Frankfurt“. Die entwickelten und umgesetzten Wohn- und Siedlungskonzepte sollten angesichts akuter ...
Wohnungsnot - wenn Wohnen zum Luxus wird
Warum Wohnungsnot entsteht und was dagegen getan werden kann mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich diese Unterrichtshandreichung Mach´s klar!. Sie informiert über Begriffe wie Mietpreisbremse, Baukindergeld oder Luxussanierung. Ebenso ist zu erfahren, welche Entwicklung als Gentrifizierung bezeichnet wird. Ein Wimmelbild zeigt Situationen auf dem ...
Werkssiedlungen im westfälischen Ruhrgebiet
Durch die florierende Montanindustrie im Ruhrgebiet kam es Mitte des 19. Jahrhunderts zu hohen Wanderungszuwächsen in den Städten. Um dem Problem der Wohnungsnot entgegenzuwirken, wurden so genannte Werkssiedlungen errichtet. Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung, Entwicklung und Gestaltung des Siedlungsausbaus im Ruhrgebiet. Zusätzlich gibt es weiterführende ...
Unterrichtseinheit: Wohnen bezahlbar machen - aber wie?
Steigende Mieten und Wohnungsnot in vielen Städten sind Gegenstand einer aktuellen Kontroverse. Im Kern geht es dabei um Schlüsselfragen unserer Gesellschaft wie soziale (Un-) gleichheit, Gerechtigkeit und Teilhabe, aber auch um politische Steuerungsmöglichkeiten und (partei-) politische Positionen zur Ausgestaltung von Wirtschaftspolitik.
Rastatt in der Weimarer Republik
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Zeit der Weimarer Republik auseinander und erkennen, dass Rastatt als Militärstadt und Stadt in der neutralen Zone in besonderem Ausmaße von den Bestimmungen des Versailler Vertrages betroffen war. Anhand der Problematik der Integration von Flüchtlingen aus dem Elsass und aus Lothringen, der Wohnungsnot und des ...
Wie wollen wir zusammen leben? Kooperation und Solidarität
Ohne Kooperation und Solidarität ist ein gelingendes Zusammenleben nicht denkbar. In acht verschiedenen Übungen geht es zunächst um das spielerische Üben von Kooperation und um solidarisches Handeln in der Schule. Anschließend wird die Perspektive am Beispiel Obdachlosigkeit um gesellschaftliche und schließlich politische Aspekte erweitert. Insgesamt schlägt das ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (8)
- Politik (7)
- Wirtschaftskunde (3)
- Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen (2)
- Formen Des Zusammenlebens (1)
- Konsum (1)
- Wirtschaftsräume (1)
Schlagwörter
- Wohnungsnot (4)
- Wohnen (4)
- Mietpreisbremse (3)
- Sozialer Wohnungsbau (2)
- Miete (2)
- Armut (2)
- Hochhäuser (1)