Wende 1989 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wende 1989 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wende-Zeiten. Bilder, Töne, Kommentare aus dem DDR-Fernsehen
Das Internetangebot „1989 – 1990: Wende-Zeiten. Bilder, Töne, Kommentare aus dem DDR-Fernsehen“ bietet mit Themenseiten, Chroniken und Dokumenten interessante und ungewöhnliche Rückblicke auf den Mauerfall und seine Vor- und Nachgeschichte von Anfang 1989 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Beim Rückblick auf die friedliche Revolution in der DDR reflektiert ...
Alles was rechts ist (1) - Weg von der Mitte - extremistische Haltungen in Osteuropa und Israel
Montag, 15.09.2008, 08.30 Uhr, hr2 Von Anat Kalman 08-133 Seit der politischen Wende 1989 sind die Rechtsextremisten nicht mehr nur ein deutsches Phänomen. Gerade in den Ländern, wo der deutsche Nationalsozialismus die meisten Opfer hinterlassen hat, stehen Polizei, Politiker und Pädagogen, viele ältere Menschen und verzweifelte Eltern diesem Phänomen fassungslos und ...
Zeitleiste - Chronik der Mauer - Juni 1989
Die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung in Peking, Michail Gorbatschows Staatsbesuch in der Bundesrepublik und erste Verhandlungen zwischen der Regierungspartei und der Opposition in Ungarn: Die Zeitleiste bietet eine Chronik der Ereignisse vom Juni 1989 in Bildern.
Filmheft Leipzig im Herbst
"Leipzig im Herbst" entstand in der Zeit vom 16. Oktober bis zum 7. November 1989 auf den Straßen Leipzigs. Ausgehend von den Massendemonstrationen der Bevölkerung zeichnet er in einer Vielzahl von Begegnungen ein Bild vom Denken und Fühlen in jener Anfangsphase des gesellschaftlichen Umbruchs. In Gesprächen äußern sich Demonstranten, Arbeiter, Vertreter des ...
"Im Gully" (Pawe Lozinski, 1996)
"Im Gully" thematisiert die Freundschaft zweiter Außenseiter. Der Film spielt in Polen nach der Wende 1989. In erster Linie wird der Zusammenbruch der traditionellen Familie mit ihrer schützenden Rolle problematisiert, an zweiter die Einsamkeit der älteren Menschen. Das Heft zum Film bietet neben einer Inhaltsangabe und einer kurzen Biografie über den Regisseur ...
Themenblätter im Unterricht (Nr. 83) - Meilensteine der Deutschen Einheit
Fast ein Jahr verging zwischen dem Mauerfall am 09. November 1989 und der Deutschen Einheit am 03. Oktober 1990. Beide Daten sind fest im kollektiven Gedächtnis verwurzelt. Doch was geschah dazwischen? Das Themenblatt zeichnet den Weg zur Deutschen Einheit anhand wichtiger politischer Ereignisse, wie der Wirtschafts- und Währungsunion und den ersten freien Volkskammerwahlen, ...
Michail Gorbatschow bei LeMO (Lebendiges Museum Online)
Die Seite bietet umfangreiche Informationen zu Gorbatschow wie eine tabellarische Biografie, einen Zeitstrahl zu besonders prägnanten Lebensjahren und Links zu bedeutenden Zeitgenossen und Ereignissen.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 79) - Herbst 89 in der DDR
"Als wir am 9. Oktober über den Ring zogen, war das ein überwältigendes Gefühl. In der Masse solch einen Moment zu erleben, zu spüren dass man stärker als die da ganz oben ist." Dieses Zitat eines Teilnehmers der großen Montagsdemonstration in Leipzig zeigt, was damals eine wesentliche Rolle spielte: das politische Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Die ...