W-Fragen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

W-Fragen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

GRIPS Deutsch: So schreibst du einen Bericht (Mediabox)
Häufig will man anderen von seinen Erlebnissen berichten. Worauf kommt es dabei an? Wie gelingt ein Praktikumsbericht, ein Bericht für die Schülerzeitung oder über dein Fußballspiel? Einige Tipps folgen hier.Die Mediabox umfasst 22 Stationen:Film: Einführung, Info: Bericht, Film: Wo kommen Berichte im Alltag vor?, Übung: Wo kommen Berichte vor?, Info: Wo kommen Berichte ...
Erörterung schreiben
Worin besteht der Unterschied zwischen einer kontroversen oder dialektischen Erörterung mit Pro und Contra und einer linearen Erörterung mit den berühmten W-Fragen? Das Video erklärt, wie man Schritt für Schritt eine Erörterung verfasst.
Webinar „Philosophieren mit Kindern zu Zukunft und Technik“
Webinar „Philosophieren mit Kindern zu Zukunft und Technik“ , 19.03.2020 18 – 19Uhr Nach dem Einstiegswebinar „Philosophieren mit Kindern“ widmen wir uns hier neuen Fragen: Warum ist „Zeit“ ein wichtiger Aspekt von BNE? Welche Bedeutung hat Zeit für Kinder? Was sollte man bedenken, wenn man mit Kindern zu Zukunftsthemen arbeitet? Und was hat Technik mit BNE und ...
So klappt dein Kurzreferat
Egal, ob man in der Schule ein Referat oder für Kolleg(inn)en einen Vortrag halten will: Mit einer guten Vorbereitung gewinnt man seine Zuhörer. Hier sind einige grundsätzliche Regeln zusammengefasst.
Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem, Teil 5 | W.17.02 [Stochastik]
Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...
Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem, Teil 3 | W.17.02 [Stochastik]
Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...
GRIPS Deutsch: So gelingt dir eine Textzusammenfassung
Beim Thema Texte Zusammenfassen müssen die Schüler Melanie, Vasiliki und Saki gut aufpassen: Erste Aufgabe ist die Zusammenfassung einer Mail in eine SMS, wobei die W-Fragen helfen. Deutsch-Lehrerin Steffi Chita erklärt dazu alle wichtigen Schritte. Im Set eines Filmstudios müssen die Schüler dann eine Textzusammenfassung der besonderen Art meistern: Den langen Text als ...
Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem | W.17.02
Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...
Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem, Teil 2 | W.17.02 [Stochastik]
Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...