Vorzeichen (Mathematik) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kehrwert: was ist die Kehrwertregel? Was ist ein negativer Exponent? Beispiel 1 | B.03.02
Steht eine Potenz im Nenner (unten im Bruch), so kann man sie hoch schreiben (in den Zähler), in dem man das Vorzeichen der Hochzahl ändert. Man erhält einen negativen Exponenten. Die zugehörige Kehrwertregel lautet: 1/(a^x) = a^(-x). Allgemein: man ändert das Vorzeichen der Hochzahl, indem man den Kehrwert bildet.
Kehrwert: was ist die Kehrwertregel? Was ist ein negativer Exponent? Beispiel 2 | B.03.02
Steht eine Potenz im Nenner (unten im Bruch), so kann man sie hoch schreiben (in den Zähler), in dem man das Vorzeichen der Hochzahl ändert. Man erhält einen negativen Exponenten. Die zugehörige Kehrwertregel lautet: 1/(a^x) = a^(-x). Allgemein: man ändert das Vorzeichen der Hochzahl, indem man den Kehrwert bildet.
Kehrwert: was ist die Kehrwertregel? Was ist ein negativer Exponent? Beispiel 3 | B.03.02
Steht eine Potenz im Nenner (unten im Bruch), so kann man sie hoch schreiben (in den Zähler), in dem man das Vorzeichen der Hochzahl ändert. Man erhält einen negativen Exponenten. Die zugehörige Kehrwertregel lautet: 1/(a^x) = a^(-x). Allgemein: man ändert das Vorzeichen der Hochzahl, indem man den Kehrwert bildet.
Kehrwert: was ist die Kehrwertregel? Was ist ein negativer Exponent? | B.03.02
Steht eine Potenz im Nenner (unten im Bruch), so kann man sie hoch schreiben (in den Zähler), in dem man das Vorzeichen der Hochzahl ändert. Man erhält einen negativen Exponenten. Die zugehörige Kehrwertregel lautet: 1/(a^x) = a^(-x). Allgemein: man ändert das Vorzeichen der Hochzahl, indem man den Kehrwert bildet.
Senkrechte Spiegelung an Koordinatenachse oder Koordinatenebene, Beispiel 1 | V.04.01
Eine senkrechte Spiegelung bedeutet: Spiegelung an Koordinatenachse oder Spiegelung an Koordinatenebene. Beides geht sehr einfach: man ändert einfach die Vorzeichen von denjenigen Koordinaten die NICHT im Namen stehen (z.B. bei Spiegelung an der x1-Achse ändert man die Vorzeichen der x2- und der x3-Koordinate).
Senkrechte Spiegelung an Koordinatenachse oder Koordinatenebene | V.04.01
Eine senkrechte Spiegelung bedeutet: Spiegelung an Koordinatenachse oder Spiegelung an Koordinatenebene. Beides geht sehr einfach: man ändert einfach die Vorzeichen von denjenigen Koordinaten die NICHT im Namen stehen (z.B. bei Spiegelung an der x1-Achse ändert man die Vorzeichen der x2- und der x3-Koordinate).
Senkrechte Spiegelung an Koordinatenachse oder Koordinatenebene, Beispiel 2 | V.04.01
Eine senkrechte Spiegelung bedeutet: Spiegelung an Koordinatenachse oder Spiegelung an Koordinatenebene. Beides geht sehr einfach: man ändert einfach die Vorzeichen von denjenigen Koordinaten die NICHT im Namen stehen (z.B. bei Spiegelung an der x1-Achse ändert man die Vorzeichen der x2- und der x3-Koordinate).
Senkrechte Spiegelung an Koordinatenachse oder Koordinatenebene, Beispiel 3 | V.04.01
Eine senkrechte Spiegelung bedeutet: Spiegelung an Koordinatenachse oder Spiegelung an Koordinatenebene. Beides geht sehr einfach: man ändert einfach die Vorzeichen von denjenigen Koordinaten die NICHT im Namen stehen (z.B. bei Spiegelung an der x1-Achse ändert man die Vorzeichen der x2- und der x3-Koordinate).
Quadratische Ungleichungen, Beispiel 6 | A.26.02
Eine quadratische Ungleichung ist natürlich eine Ungleichung, in welcher x² vorkommt. Es gibt zwei gute Vorgehensweisen dafür. Entweder über die quadratische Ergänzung oder man bestimmt die Nullstellen der quadratischen Parabel, überlegt, wie die Parabel liegt und weiß damit, in welchem Bereich die Parabel positiv oder negativ ist.
Quelle
Systematik
- Mathematik (72)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (71)
- Fachdidaktik (2)
- Zahlen (2)
- Fächerübergreifende Themen (2)
- Grundschule (2)
- Ganze Zahlen (1)
Schlagwörter
- E-Learning (59)
- Video (59)
- Analysis (54)
- Funktion (Mathematik) (51)
- Gleichung (Mathematik) (30)
- Nullstelle (29)
- Kleinerzeichen (26)