Vielfalt und Veränderung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Vielfalt und Veränderung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Handreichung und Unterrichtsbeispiele zu ʺEvolution: Vielfalt und Veränderungʺ
Die vom Pädagogischen Landesinstitut RP publizierte Handreichung (68 Seiten) behandelt ausführlich Inhalte und Einbettung des Themefelds ʺEvolution: Vielfalt und Veränderungʺ in den SEK I - Unterricht. Die Handreichung ist mit dem oberen Link ʺHandreichung zur Umsetzung...ʺ herunterladbar. Zusätzlich sind viele der Umsetzungsbeispiele im veränderbaren Wordformat oder ...
PL-Informationen - Vielfalt und Veränderung. Biologie TF 2 (Heft 10/2014)
In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 2 "Vielfalt und Veränderung" gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Was ist die Intention des Themenfeldes? Welche Stellung hat das Themenfeld im ...
PL-Informationen - Material - Vielfalt und Veränderung. Biologie TF 2
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Beutelwolf, Bingo, Checkliste, Evolutionsquiz, Evolutionstheorien, Homologie oder Analogie, Knickblatt Wal, Maulwurf, Schnabeltier, Das Experiment von August Weismann.
Arten und ihre Lebensräume
Das Verschwinden oder die Veränderung von Lebensräumen bedroht die Biologische Vielfalt. Ein vor- und nachbereiteter Besuch eines Zoos oder eines naturkundlichen Museums soll den Kindern die Bedeutung dieser Lebensräume verdeutlichen.
Planet Schule: Der Quastenflosser
Der Quastenflosser ist ein eindrucksvolles Beispiel für ein lebendes Urtier. Der 15-minütige Film begleitet eine wissenschaftliche Expedition des Meeresbiologen Hans Fricke, der den Quastenflosser vor über 20 Jahren erstmals in seinem natürlichen Lebensraum im Indischen Ozean entdeckte und seitdem erforscht. Der Film eignet sich für den Biologieunterricht ab ...
Globales Lernen: öfter mal die Perspektive wechseln!
In diesem Fachartikel steht der Perspektivwechsel als eine Schlüsselqualifikation des Globalen Lernens im Vordergrund. Gleichzeitig wird am Beispiel des Diversitäts-Ansatzes die Notwendigkeit eines aktualisierten Bildungsauftrages verdeutlicht.