Videoaufzeichnung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Schulbau neu gedacht. Hybrid-Symposium des BDA in Zusammenarbeit mit der Hohenloher Academy (Veranstaltungsdokumentation)
Neue pädagogische und didaktische Konzepte verlangen nach neuen Raumkonzepten im Bildungsbau, die herkömmliche "Flurschule" ist ein Auslaufmodell. Der Kongress vermittelt Einsichten in neue Lehr-Lern-Konzepte sowie innovative Bildungsräume und stellt Werkzeuge vor, mit denen Architektinnen und Architekten, Schulträger und Schulleitungen in partizipativen ...
TikTok-Videos zum Thema Umweltschutz von Jugendlichen für Jugendliche - von gub-bw.de
Die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. produziert zusammen mit mehreren Jugendlichen Filme zu den Themen Naturwissenschaften, Naturschutz und Kunst und hat dazu einen eigenen Filmkanal auf TikTok ins Leben gerufen.
Erkennbar und offen für Begegnung - Religion in der weltanschaulich vielfältigen Schule - Fachtagung 7.-8. März 2019
Bei der Fachtagung des Arbeitskreises der Religionslehrerverbände in Baden-Württemberg, des Landeselternbeirats Baden-Württemberg und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ging es um Klärungen hinsichtlich der Frage, was sie im Hinblick auf religiöse und ethische Bildung in baden-württembergischen Schulen wollen sollen. Neben einer knappen Zusammenfassung der ...
#OERde13 - Nachlese: Aufzeichnungen aus dem Livestream
Die #OERde13 ist gestern in Berlin zu Ende gegangen. Einige Beiträge wurden aufgezeichnet und stehen auf der Konferenzhomepage zur Verfügung. U.a. die sehr interessante Opening Keynote Wie Open Education die (Bildungs-)Welt verändern kann´´ von Philipp Schmidt, P2PU/MIT Media Lab.
COACTIV - Professionswissen von Lehrkräften
Um Unterrichtsqualität im Fach Mathematik an deutschen Schulen zu untersuchen, wird im Projekt COACTIV der Fokus auf die Mathematiklehrkräfte gelegt. Es sollen inhaltliche Fortschritte bei der Analyse kognitiv aktivierender Unterrichtsmilieus und bei der Spezifizierung des Professionswissens von Mathematiklehrkräften erzielt werden. Parallel zum Professionswissen der ...
Transfer-Dialog: Multiprofessionelle Zusammenarbeit (Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung)
Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Schule wie gut funktioniert sie im Schulalltag und welche Forschungsergebnisse liegen bereits vor? Wenn Lehrkräfte und pädagogisches Personal eng zusammen arbeiten, spricht man von multiprofessionellen Teams. In diesem Online-Dialog zum Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft ...
Bewerbung: im Vorstellungsgespräch überzeugen
In der Unterrichtseinheit "Bewerbung: im Vorstellungsgespräch überzeugen" erarbeiten die Lernenden Kriterien für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch und wenden diese in Simulationsübungen mit Videoaufzeichnung an. Sie reflektieren dabei Höflichkeitsregeln und verbessern im Rollenspiel ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie ihre nonverbale ...
2. DGBV Online Forum Schule in Corona-Zeiten. Thema: Risikoschüler*innen
Das 2. Online-Forum am 9.12.2020 widmete sich der Gruppe der Kinder und Jugendlichen mit besonders schwachen Lernergebnissen (sog. Risikos-Schüler*innen) und der Frage, wie eine bessere Förderung gelingen kann. Zunächst gibt Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF) einen Überblick über die empirischen Befunde zu dieser Schülergruppe. Im Folgenden werden folgende Fragestellungen ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (6)
- Grundschule (3)
- Lehrerberuf (2)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
- Wissen (2)
- Biene (1)
Schlagwörter
- Videoaufzeichnung (11)
- Lehrer (4)
- Schule (3)
- Diskussion (3)
- Experte (2)
- Corona-Virus (2)
- Covid-19 (2)
Bildungsebene
- Primarstufe (9)
- Sekundarstufe I (9)
- Sekundarstufe Ii (8)
- Hochschule (4)
- Berufliche Bildung (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)