Verkehrswege - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
„Latrones!“ Reisen in der römischen Antike
Mit jeder neuen römischen Eroberung wuchs nicht nur das Imperium Romanum, es entstanden auch neue Verkehrswege. Manche Inschriften von Weih- oder Grabsteinen, die am Straßenrand aufgestellt wurden und von denen einige bis heute erhalten sind, berichten auch über die Gefahren des Reisens.Zur Bearbeitung dieses Moduls benötigst du Anfängerkenntnisse in Latein. Lernmodul von ...
Stilllegungen von Eisenbahnstrecken in Westfalen
Seit Jahrzehnten erfolgt mit der Stilllegung von Eisenbahnstrecken ein nennenswerter Rückbau ehemals bedeutsamer Verkehrsinfrastrukturen. Das betrifft hauptsächlich den Rückgang des Individualverkehrs im ländlichen Raum, so auch in Westfalen. Dieser Beitrag gibt einen historischen Überblick zur Entwicklung des westfälischen Eisenbahn-Streckennetzes und beleuchtet die ...
Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
Jeglicher Schiffsverkehr, der vom Rhein aus deutsche Nordseehäfen, norddeutsche Binnenhäfen oder Häfen an der Ostsee erreichen möchte, muss die "Scheitelhaltung Westfalen" passieren. Dieser Kanalabschnitt besteht aus Teilen des Rhein-Herne-Kanals, des Dortmund-Ems-Kanals und des Datteln-Hamm-Kanals. Sein mittlerer Wasserspiegel liegt auf 56,50 m ü. NHN. Als ...
Geo:spektiv - Globaler Schiffsverkehr
Auf der Plattform geo:spektiv werden Lernmodule angeboten, mit denen Jugendlichen über die Beantwortung umwelt- und raumrelevanter Fragestellungen das Potenzial der Fernerkundung näher gebracht wird. Dabei werden Kompetenzen in der Nutzung von Satellitenbildern gefördert. Mit Computern oder Tablets bearbeiten Schüler/innen unter Verwendung von RapidEye- und TerraSAR-X- ...
Autobahnkirchen Ruheorte für Reisende
Auf den ersten Blick erscheint es paradox: In Deutschland gehen immer weniger Menschen zur Kirche, trotzdem gibt es immer mehr Gotteshäuser an Autobahnen. Der Beitrag erläutert, warum Autobahnkirchen derzeit in Deutschland - und speziell auch in Westfalen - "boomen" und zeigt ihre aktuelle Verbreitung. Es gibt Hinweise auf weiterführende ...
Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009
Dieser Beitrag beschreibt, welche Auswirkungen die Verstaatlichung der Eisenbahnen ab 1880 für den planmäßigen Netzaus- und -umbau in Westfalen hatte. Außerdem gibt er Einblicke in die Entwicklungen seit der Neuordnung des Schienenverkehrs bis zum Jahr 2009 in Westfalen. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.
Urbanisierung und Transport
Urbanisierung wird weltweit zunehmen Parallel steigen Anforderungen an Transportabläufe. Die Kernfrage für diese Entwicklung lautet, wie die zukünftige Mobilität von Personen und Gütern möglichst effizient und nachhaltig organisiert werden kann. Erste Antworten geben städteplanerische Maßnahmen, technologische Weiterentwicklungen und intelligente ...
Münster und die Eisenbahn zur Geschichte der Vorortbahnhöfe im Überblick
Dieser Beitrag beschreibt am Beispiel der Vorortbahnhöfe Hiltrup und Roxel, welche wirtschaftlichen und demographischen Folgen die Entstehung dieser Bahnhöfe für die jeweiligen Orte haben und welchen Stellenwert sie heute innehaben. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (18)
- Geographie (17)
- Verkehrsgeographie (14)
- Verkehrswege, Transportmittel (13)
- Heimatraum, Region (11)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (8)
- Verkehrserziehung (6)
Schlagwörter
- Westfalen (9)
- Verkehr (7)
- Schienenverkehr (5)
- Infrastruktur (4)
- Transport (3)
- Geschichte (3)
- Eisenbahnnetz (2)