Verhältnisse - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Indirekter Dreisatz: was das ist und wie man damit richtig rechnet | G.01.04
Der indirekte Dreisatz ist auch eine Rechenhilfe für Verhältnisse und funktioniert ähnlich wie der direkte Dreisatz (letztes Kapitel), nur fügt man noch einen Zwischenschritt ein. Man rechnet nämlich erst auf 1 runter. Die Vorgehensweise ist zwar etwas rechenaufwändiger als der direkte Dreisatz, dafür versteht man jedoch besser, was man tut (zumindest sollte das ...
Indirekter Dreisatz: was das ist und wie man damit richtig rechnet, Beispiel 2 | G.01.04
Der indirekte Dreisatz ist auch eine Rechenhilfe für Verhältnisse und funktioniert ähnlich wie der direkte Dreisatz (letztes Kapitel), nur fügt man noch einen Zwischenschritt ein. Man rechnet nämlich erst auf 1 runter. Die Vorgehensweise ist zwar etwas rechenaufwändiger als der direkte Dreisatz, dafür versteht man jedoch besser, was man tut (zumindest sollte das ...
Indirekter Dreisatz: was das ist und wie man damit richtig rechnet, Beispiel 1 | G.01.04
Der indirekte Dreisatz ist auch eine Rechenhilfe für Verhältnisse und funktioniert ähnlich wie der direkte Dreisatz (letztes Kapitel), nur fügt man noch einen Zwischenschritt ein. Man rechnet nämlich erst auf 1 runter. Die Vorgehensweise ist zwar etwas rechenaufwändiger als der direkte Dreisatz, dafür versteht man jedoch besser, was man tut (zumindest sollte das ...
Bildungsmaterialien von "History of Food" für Sekundarstufe und Berufsausbildung
Häufig werden aktuelle problematische Verhältnisse bei Anbau von Zuckerrohr, Weizen und Co., bei Lebensmittelproduktion und Konsum als geschichtslos thematisiert und unter dem Argument des ökonomischen Sachzwangs als neutral, notwendig oder sogar unvermeidbar abgetan. Das Bildungsangebot von "History of Food" steht als PDF zum kostenlosen Download bereit und ...
Das Zeitalter der Aufklärung
Im 18. Jahrhundert, den Jahrzehnten vor der Französischen Revolution, entdeckt der Mensch sein Selbstbewusstsein. Er stellt überlieferte Autoritäten in Frage und verspricht sich von der Klarheit des Denkens eine grundlegende Besserung der Verhältnisse. Radiobeitrag und begleitende Unterrichtsmaterialien.
Klimazonen
ʺDas Klima der Erdeʺ gibt es genau genommen nicht, denn in jeder Region, an jedem Ort herrschen andere klimatische Verhältnisse. Es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Vielfältigkeit der klimatischen Ausprägungen auf der Erde zu ordnen. Diese Ordnungen sind die Klimaklassifikationen. Einige Klassifikationen sowie die Klimazonen der Klassifikation von Neef werden auf ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (22)
- Bildungsserver Hessen (15)
- Deutscher Bildungsserver (12)
- Lehrer-Online (7)
- CONTAKE (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (22)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (21)
- Mathematik (17)
- Sprachen und Literatur (10)
- Geschichte (8)
- Literatur (7)
- Politik (7)
Schlagwörter
- Prozent Ausrechnen (7)
- Prozentwert (7)
- Prozentsatz (7)
- Prozentzahl (7)
- Prozent (7)
- Prozentrechnung (7)
- Dreisatz (5)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (46)
- Sekundarstufe Ii (42)
- Berufliche Bildung (6)
- Hochschule (3)
- Primarstufe (3)
- Erwachsenenbildung (2)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (10)
- Arbeitsmaterial (9)
- Arbeitsblatt (4)
- Karte (2)
- Interaktives Material (1)
- Audio (1)
- Video/animation (1)