Vereinigung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
„The Fourth German Reich“ ?
In diesem Modul lernst du die Sicht des Auslands auf den Prozess der Vereinigung vom November 1989 bis zum Herbst 1990 anhand verschiedener Quellen kennen – sowohl von Politikern als auch von Journalisten. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Additionssatz | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01
Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)
Additionssatz, Beispiel 1 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01
Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)
Additionssatz, Beispiel 3 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01
Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)
Additionssatz, Beispiel 2 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01
Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)
Quelle
- Bildungsserver Hessen (15)
- Deutscher Bildungsserver (13)
- Bildungsmediathek NRW (7)
- Lehrer-Online (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (16)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (12)
- Mathematik (8)
- Politik (7)
- Geschichte (7)
- Berufliche Bildung (6)
- Arbeitslehre, Berufswahl (5)
Schlagwörter
- Vereinigung (8)
- Schnittmenge (5)
- Additionssatz (4)
- Wiedervereinigung (4)
- Wirtschaft (3)
- Kooperation (3)
- Schule (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (34)
- Sekundarstufe Ii (28)
- Berufliche Bildung (8)
- Hochschule (5)
- Primarstufe (5)
- Fort- und Weiterbildung (3)
- Spezieller Förderbedarf (1)
Lernressourcentyp
- Portal (10)
- Arbeitsmaterial (5)
- Arbeitsblatt (3)
- Video/animation (1)
- Unterrichtsplanung (1)
- Lernkontrolle (1)