Symbiose - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Symbiose - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bilder-Sammlung: Symbiose
Diese Resourcen können Sie im Unterricht frei verwenden.
Bilder-Sammlung: Symbiose
Diese Resourcen können Sie im Unterricht frei verwenden.
Symbiose fleischfressender Pflanze und Ameise
Der Filmausschnitt (2:47min) zeigt die Symbiose der fleischfressenden Kannenpflanze (Nepenthes bicalcarata) mit einer Ameisenart (Camponotus schmitzi).
Symbiose im Tierreich - Tierwissen-Video
Die "Tierwissen"-Reportagen sind kurze Filme über den Lebensraum, die Lebensweise oder die besonderen Fähigkeiten von Tieren. Die Videos werden von erklärenden Wissenstexten begleitet. Aus dem Video "Symbiose im Tierreich": - Was bedeutet das Wort Symbiose? - Welche Arten von Symbiose gibt es? - Welchen Vorteil hat sie für die Tiere? u. v. ...
Mykorrhiza: Was Pilz und Pflanze verbindet
Mykorrhiza bilden eine Lebensgemeinschaft zwischen Pflanzen und Pilzen. Veranschaulicht dargestellt wird diese Symbiose mit diesem auf Youtube publizierten Kurzvideo (2019, 2:30min).
Parasitismus und Symbiose
Vier Fotos bilden die Grundlage, um das Verhalten von Räubern, Mitessern, Abfallverwertern und Nahrungslieferanten zu vergleichen. Im unteren Bereich können sie aus der pdf direkt das Inhaltsverzeichnis mit weiteren online verfügbaren Materialien zum FWU - Film abrufen.
Symbiosen: Allianz am seidenen Faden
Das Wissenschaftsmagazin der Max Planck Gesellschaft berichtet ausführlich über recht unbekannte Symbiosen etwa zwischen Mikroorganismen und Insekten, die einen ʺÜberlebenscocktailʺ für die Insektenlarven produzieren. Auch ʺKraftwerke auf dem Meeresgrundʺ behandelt mit den Lebensgemeinschaften der Tiefsee recht neu entdeckte Symbiosen. Den dritten Schwerpunkt bilden ...
Gliedertiere auf Roridula
Nach heutigem Stand ist die Beziehung eine Symbiose: Roridula fängt mit ihren klebrigen Blättern Beutetiere, die sie selbst u.a. mangels Enzymen nicht verwerten kann. Wanzen ernähren sich von der Beute, und Roridula nimmt über ihre Cuticula die nährstoffreichen Ausscheidungen der Wanzen auf.  Roridula nutzt so indirekt die Nährstoffe ihrer gefangenen Beute. Allerdings ...
Gilbweiderich und Schenkelbiene
Die Symbiose zwischen dem u.a. am Rhein wachsenden Gilbweiderich (der statt Nektar Öl an den Symbiosepartner abgibt) und der Schenkelbiene wird ausführlich erklärt. Auch Blüten- und Beinaufbau wird dargestellt, sodass der Zusammenhang von Form und Funktion verständlich wird. Der ältere IWF - Film von 1992 hat eine Länge von 16 Minuten.
Die Endosymbiontentheorie
Allgemeine Grundlagen, Fakten, Kritik ʺDie Frage, mit der sich die Fachwelt heute befasst, lautet nicht mehr ob, sondern nur noch, wann und wie genau die Endosymbiose stattfand.ʺ Der kostenlos herunterladbare ausführliche Artikel der AG Evolutionsbiologie stammt von 2011.