Speicherung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Suche nach Speicherung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (14)

Was ist Energie? - 3. Speicherung
Mittwoch, 21.03.2007, 08.30 Uhr, hr2 Von Karl-Heinz Wellmann Die Menschen waren schon immer erfindungsreich, wenn es darum ging, Energievorräte anzulegen. Aber auch Pflanzen und Tiere betreiben Vorratshaltung und speichern Energie wie Stärke, Öl oder Fett. Denn für alle Lebewesen gilt: Magere Zeiten können nur überstanden werden, wenn man genügend Energie gespeichert ...
Notenpapier – online (engl.)
leeres Notenpapier zur eigenen Gestaltung + Ausdruck oder Speicherung als pdf diverse Voreinstellungen (Größe, Anzahl, Notenschlüssel etc.) möglich Templates für Klavier, Chor, Tabulatur etc. vorhanden
Massengentest: ʺFreiwilligkeitʺ in Anführungsstrichen
Massengentests gelten zunehmend als normales Element strafrechtlicher Ermittlungen und mobilisieren sozialen Druck auf diejenigen, die nicht dazu bereit sind, in die Speichelprobe einzuwilligen. Datenschützer haben aber ungenügende Instrumentarien und Kapazitäten, um sich einen Überblick zu verschaffen und regelmäßig die DNA-Datenentnahme und -speicherung zu ...
Expertenwissen: kostenlose deutsche und englische Online-Kurse zu Energie, Ökologie und Klimakrise - von UfU
Die Online Kurse für Schüler*innen der Klassenstufen 7-11 liefern und testen Hintergrundwissen zu den Themen Klimakrise, Energie und Ökologie. Folgende Themen werden behandelt: Biodiversitätserhalt, lokal produzierte Nahrungsmittel, energetische Biomasseverwertung, CO2-Speicherung, Heiz- und Kühlenergie, Ökosystemdienstleistungen und Konsumverhalten. Die Kurse sind ...
Kollaboratives Verhalten, Daten und menschliche Evolution
Das Video zeigt zuerst ein mit kurzen erläuternden Filmsequenzen angereichertes Interview mit Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Professor für Paläoanthropologie in Frankfurt. Er vertritt die Meinung, dass biologische und kulturelle Evolution eine untrennbare Einheit bilden. Insofern sieht er die informationelle Entwicklung von intelligenten Maschinen oder digitalen Algorithmen ...
Das globale Förderband und der Klimawandel
Das globale Förderband ist ein Netzwerk von Meeresströmungen, die die Erde umspannen und unser Klima mit regulieren. Es ist u.a. im Zusammenhang mit der CO2 - Speicherung im Meer von entscheidender Bedeutung. Die globale Erwärmung stellt eine Gefahr für dieses Förderband dar, vor allem für den Golfstrom. Die Auswirkungen sind aktuell kaum abschätzbar und könnten fatale ...
Expedition Spinnen: Am PC und in der Natur untersuchen
Das Naturama Aargau hat einen weiteren Multimediakurs zu Spinnen, Spinnennetzen, Jagdtypen... erstellt, der multimediale Computerarbeit mit der Untersuchung vor Ort sowie der Auswertung in der Schule verbinden. Die SuS bearbeiten selbstständig am Computer - geführt durch die klare Kapitelstruktur - die einzelnen Schritte, wobei etwa kurze Filmausschnitte und Arbeitsblätter ...
Was ist multimediales Lernen? Erkenntnisse multimedialer Lerntheorien und Modelle
Vor dem Hintergrund klassischer und moderner lernpsychologischer Theorien beschreibt dieser Artikel die Grundlagen des multimedialen Lernens und gibt Lehrkräften Hinweise, worauf sie bei der Gestaltung multimedialer Lernformate achten sollten.
Energiespeicher in Stromversorgungssystemen - für registrierte User von lehrer-online.de
Beim Thema "Erneuerbare Energien" spielen Speichertechnologien eine bedeutsame Rolle. Denn häufig ist die Menge der Stromproduktion aus Solar- oder Windkraft nicht genau vorhersehbar und entspricht nicht immer der Nachfrage. Speichertechnologien sind aus diesem wichtig, um überschüssigen Strom (beispielsweise bei starkem Wind) zwischenzuspeichern und in Zeiten ...
Mobile Energieträger. Chemie TF 12 (Heft 5/2021)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 12 "Mobile Energieträger" gemäß der Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. "Mit Stoffen Zukunft gestalten - Vom Status quo zu den Herausforderungen der Zukunft" ist ...