Soziale Stadt - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Das Programm 'Soziale Stadt' als gesamtstädtischer Entwicklungsimpuls das Beispiel Stadt Espelkamp
Das Bund-Länder-Förderprogramm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Soziale Stadt hat zum Ziel, die Wohn- und Lebensbedingungen sowie die wirtschaftliche Basis in den Stadtteilen oder Stadtquartieren zu stabilisieren und zu verbessern, die Lebenschancen durch Vermittlung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen zu erhöhen und Image, Öffentlichkeitsarbeit ...
Material für Projekt: Industrialisierung in meiner Stadt / meiner Region (Hessen)
Material mit Bezug zur Lokal- bzw. Regionalgeschichte (Hessen) Recherchiere über deinen Wohnort nach alten Fabrikgebäuden, Bergwerken, Eisenbahnstrecken und anderen Orten der Industrialisierung aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert. Material zu Orten in Hessen
MS Wissenschaft 2015: Wissenschaftsjahr "Zukunftsstadt"
Dossier auf lehreronline.de Nicht nur das Wissenschaftsjahr 2015, sondern auch die Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft steht ganz im Zeichen der Zukunftsstadt. In drei Bereichen widmet sie sich den Fragen: Was macht eine Stadt aus? Wie funktioniert eine Stadt? Wie machen wir unsere Städte zukunftsfähig? Dabei stellen die rund 30 beteiligten wissenschaftlichen ...
ESF-Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)"
Der Strukturwandel in Deutschland zeigt sich insbesondere in den Städten und Gemeinden. Vor allem in städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligten Stadtquartieren ist diese Veränderung zu spüren. Dort lebende Langzeitarbeitslose und gering qualifizierte Jugendliche haben es in der Regel nach wie vor schwer, auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu bestehen. ...
Die Stadt im Mittelalter: Stadtrat, Rechte und Zünfte
Die Unterrichtseinheit zur Stadt im Mittelalter führt in Form von Spielszenen an das Thema "Gesellschaft im Mittelalter: neue Lebensformen in der Stadt" heran. Durch Identifikation mit den handelnden Figuren werden die Lernenden für die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen, Interessen und Abhängigkeiten der Menschen in den neuen Städten (auch in ...
Die Abschiebung der Wimpfener Ortsarmen nach Amerika im Jahr 1854/55 im Spiegel der amerikanischen Presse
Die anhaltende Wirtschaftskrise in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts und steigende Soziallasten veranlassten die Stadt Wimpfen 1854, einen Großteil ihrer Ortsarmen und Unterstützungsempfänger auf Gemeindekosten nach Amerika abzuschieben. Das Modul setzt sich mit den Hintergründen dieser Form der Zwangsmigration auseinander und bewertet die Reaktionen in der ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (6)
- Lehrer-Online (4)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (3)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (13)
- Epochen (7)
- Geschichte (7)
- Neuere Geschichte (5)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Industrialisierung und Soziale Frage (4)
- Politik (4)
Schlagwörter
- Stadt (3)
- Stadtentwicklung (2)
- Projekt (2)
- Unterrichtsmaterial (2)
- Ostpreußen (Geschichte) (1)
- Lewin, Herbert (1)
- Treue (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (16)
- Sekundarstufe Ii (7)
- Primarstufe (3)
- Elementarbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)