Sonderschulen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Fachlehrer/in - Sonderschulen
Die Internetseite Berufenet der Bundesagentur für Arbeit stellt Informationen zum Beruf des Fachlehrers in Sonderschulen bereit. Sie bietet einen Überblick über die Tätigkeiten im Beruf, die Einsatzmöglichkeiten und allgemeine Informationen über die Fachlehrerausbildung an Sonderschulen.
"Ausweg Sonderschule": Kinder nicht deutscher Herkunft sind auf Sonderschulen für Lernbehinderte überrepräsentiert.
Kinder von Migranten haben in Deutschland keine gleichen Bildungschancen. Aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse werden viele von ihnen nach der vierten Klasse auf die Sonderschule für Lernbehinderte überwiesen. Dies bedeutet für die meisten allerdings Ausgrenzung statt Integration, denn in ihren Sprachen werden sie dort nur wenig gefördert.
Staatliche Seminare für Schulpädagogik in Baden-Württemberg
Die Seite verweist auf die Staatlichen Seminare für Schulpädagogik an Grund- und Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulen sowie auf die Pädagogischen Fachseminare für die Ausbildung von Fachlehrern für musisch-technische Fächer und Sonderschulen.
Vorbereitungsdienst Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern
Die Seite des Bayerischen Kultusministeriums gibt einen kurzen Überblick über den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sonderschulen / Lehramt für Sonerpädagogik. Weiterführende Informationen wie die Lehramtsprüfungsordnung, Zulassungs- und Ausbildungsordnung, Merkblätter sowie Standorte der Seminarschulen stehen verlinkt zur Verfügung.
Eine Klasse, viele Messlatten: Zwei Stunden im Gemeinsamen Unterricht der Gesamtschule Rodenkirchen
Schüler mit Lernbehinderungen landen häufig auf Sonderschulen, die sie räumlich und sozial an den Rand der Gesellschaft drängen. Sonderpädagogik muss aber nicht ausgrenzen, sie kann auch umfassend integrieren. So macht es die Integrierte Gesamtschule in Rodenkirchen, die alle Schüler im Gemeinsamen Unterricht nach verschiedenen Maßstäben bewertet und ...
"Die Ausbildung verweigert Lehrerinnen und Lehrern das erforderliche Handwerkszeug." Über integrativen Unterricht und Konsequenzen für die Lehrerbildung.
Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen besuchen in Deutschland überwiegend Sonderschulen. Regelschulen bieten zu wenige integrative Klassen an und auch die Lehrkräfte sind kaum in der Ausübung gemeinsamen Unterrichts geschult. Die Online-Redaktion sprach mit der Lehrerin und Erziehungswissenschaftlerin Dr. Sabine Knauer darüber, was sich in der Lehrerbildung ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (15)
- Lehrerberuf (7)
- Schulstatistik (3)
- Schulpolitik, Schulverwaltung (3)
- Mathematik (3)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (3)
- Zahlen und Größen (2)
Schlagwörter
- Sonderschule (7)
- Baden-Württemberg (6)
- Lehrerausbildung (6)
- Sonderpädagogik (4)
- Unterrichtsmaterial (4)
- Behindertes Kind (3)
- Regelschule (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (14)
- Spezieller Förderbedarf (13)
- Primarstufe (10)
- Sekundarstufe Ii (10)
- Hochschule (3)
- Elementarbildung (2)
- Berufliche Bildung (2)