Social Web-Projekte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Social Web-Projekte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Dossier "Webvideo und Social Web-Projekte" bei bpb.de
Seit vielen Jahren engagiert sich die Bundeszentrale für politische Bildung mit unterschiedlichen Ansätzen und Projekten an der Schnittstelle zwischen Extremismusprävention und politischer Bildung. Das Internet sowie Social Web sind hier spezifische Ansatzpunkte für eine politische Bildung, die ihren Auftrag "demokratisches Bewusstsein zu festigen und politische ...
Einsatz von Web 2.0 in der Berufs- und Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg - Zusammenfassung der regionalen Bedarfsanalyse
Die vorliegende regionale Bedarfsanalyse stellt den aktuellen Stand, den Bedarf, die Trends und die Barrieren beim Einsatz von Web 2.0-Anwendungen in der Berufs- und Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg dar. (PDF-Dokument, 16 Seiten, 2010)
Web 2.0 - Dossier von lehrer-online
Das Internetportal Lehrer-Online hat ein Dossier zu Web 2.0 erstellt. Neben einer Einführung und Informationen zu Web 2.0, findet man Anregungen zum Einsatz von Web 2.0 Anwendungen, wie Podcast, Weblogs, Wikis und Twitter, im Unterricht. Weiterhin werden einige Web 2.0 Anwendungen vorgestellt.Auch zu rechtlichen Aspekten des Web 2.0 gibt es Quellen.
Leichter Einstieg in den Social-Bookmarking-Dienst des Deutschen Bildungsservers - Neue Video-Tutorials erläutern Funktionen und Werkzeuge von "edutags"
04.05.2011 Mehrere neu erstellte Video-Tutorials erläutern jetzt die Funktionen und Werkzeuge von “edutags´´ , dem Social-Bookmarking-Dienst des Deutschen Bildungsservers, der gemeinsam mit dem Duisburg Learning Lab der Universität Duisburg-Essen entwickelt wurde.
Unterwegs im Web 2.0: Charakteristiken und Potenziale
Der Beitrag von 2007 erklärt einleitend, wie sich das Schlagwort Web 2.0 entwickelt hat und welche Facetten der Begriff umfasst. Im zweiten Abschnitt werden einige grundlegende Web 2.0 Prinzipien anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht (u.a. Filesharing, Podcasting, Videoblogging). In einem Ausblick werden schließlich Potenziale und Probleme von Web 2.0 bzw. E-Learning ...
Xtimeline - Zeitleisten erstellen im Netz
Xtimeline ermöglicht das unkomplizierte Erstellen einer Zeitleiste im Internet.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Faltblatt: Achtung HINTERHALT! - Rechtsextreme manipulieren im Social Web mit Nachrichtenseiten
Das Faltblatt "Achtung Hinterhalt!“ klärt auf, wie Rechtsextreme mit Falschmeldungen im Netz Stimmung gegen Fremde machen und wie Manipulationen aufgedeckt werden können.
Webvideoreihe: Praxischeck Bewegtbildung
Zielgruppenorientierung, Partizipation oder Themenwahl: Spielen solche Begriffe aus der politischen Bildung eine Rolle im Produktionsalltag von Social-Media-Creator/-innen? In insgesamt sieben Folgen unterzieht Fynn Kröger vom YouTube-Kanal Ultralativ diese Frage einem Praxischeck. In Gesprächen mit den Datteltätern, Tomatolix oder den Macherinnen von ...
UB Heidelberg: Recherchestrategien und wissenschaftliches Arbeiten
Auf der Seite sind Kurzanleitungen zu Recherchestrategien, zum Zitieren sowie zum Arbeiten mit Internet- und Social Web-Angeboten zu finden.
Picturing US History
Presented by the American Social History Project at CUNY (City University of New York), this web resource is founded on the belief that ʺvisual materials are vital to understanding the American past.ʺ The site provides illustrated essays, narrated lectures, and My Favorite Image, where scholars and curators examine a single image for teaching purposes ...