Schulreform - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Schulstrukturdebatte
Die Seite dokumentiert Beiträge zur Schulstrukturdebatte, insbesondere zum Reformvorhaben einer Gemeinschaftsschule, aus den Bereichen Wissenschaft und Politik. Sie klärt über das so genannte Zwei-Wege-Modell in der Schulstruktur auf und will Vernetzungen im Sinne einer bundeseinheitlichen Schulreform unterstützen.
Nordrhein-Westfalen: Freiraum für Schulentwicklung. "Selbstständige Schulen" entscheiden mehr: Ganz gleich ob bei Inhalten oder Investitionen.
In diesem Beitrag zum Thema selbstständige Schulen steht die Schulreform in Nordrhein-Westfalen im Mittelpunkt. Schulen entdecken neue Wege zwischen Reformpädagogik und Schulfinanzen.
"Maßstäbe vereinheitlichen Wege vervielfältigen". Zum Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen in Sachsen-Anhalt unter Nutzung historisch gewachsener Traditionen.
In den neuen Ländern gibt es andere Traditionen der Ganztagsangebote als in den alten Ländern der Bundesrepublik. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS sprach mit Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister in Sachsen-Anhalt, über das Kooperationsmodell Schule-Hort, über Elternverträge und die Chancen für Schulreformen.
Ganztagsschulen im Aufwind. Das größte Schulprogramm Deutschlands fördert bundesweit Ganztagsschulen.
Mehr Zeit für eine andere Schule: Bei der Startkonferenz Zukunft Bildung und Betreuung am 8./9. September 2003 in Berlin zeichnete sich ein Konsens ab. Um gute Ganztagsschulen auf den Weg zu bringen, ist ein Umdenken in allen Bereichen des Bildungswesens notwendig.
"Wir stellen die deutsche Schule in ihrer Tradition in Frage". SPD-Fraktion in Sachsen stellt Schulreformkonzept zur Diskussion.
SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag hat ein eigenes Schulreformkonzept entwickelt. Die Online-Redaktion sprach mit Dr. Siegfried Kost, dem Parlamentarischen Berater für Bildungs- und Wissenschaftspolitik und Sport, über einen grundlegenden Wandel der Schul- und Lernkultur, Gestaltungskompetenz für Schulen und wie man vom Ausland lernen kann ohne zu ...
Die Schule des 21.Jahrhunderts. Florian Langenscheidts Traum von der Schule der Zukunft.
Dr. Florian Langenscheidt hat einen Traum: Von einer Schule, die Spontanität und Freiarbeit fördert anstatt an starren Lehrplänen festzuhalten, die gesellschaftliches und soziales Engagement über egoistische Interessen stellt und komplexe Verbindungen ins reale Leben schafft. Der Verleger, Moderator und Kolumnist hat auf einem ´´Wunschzettel´´ seine Schule des 21. ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (27)
- Schulpolitik, Schulverwaltung (10)
- Schularten, Schulformen, Schulstufen (9)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Schulsystem, Organisation (3)
- Berufliche Bildung Allgemein (3)
- Berufliche Bildung (3)
Schlagwörter
- Schulreform (26)
- Schule (8)
- Schulentwicklung (7)
- Selbstständigkeit (5)
- Deutschland (5)
- Bildungsreform (4)
- Ganztagsschule (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (26)
- Sekundarstufe Ii (25)
- Primarstufe (23)
- Berufliche Bildung (8)
- Spezieller Förderbedarf (4)
- Hochschule (2)
- Elementarbildung (2)