Schulformen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Das Schulsystem in Brandenburg
Auf diesem Portal sind die verschiedenen Schularten in Brandenburg in einer Übersicht zu sehen. Das Brandenburgische Schulgesetz unterscheidet zwischen folgenden Schulformen: Grundschule, Oberschule, Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Gymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, berufliches Gymnasium sowie sonderpädagogische Förderung. Diese ...
Ersatzschulen und Ergänzungsschulen in Nordrhein-Westfalen
Bei den Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen) unterscheidet das Schulgesetz in NRW zwischen Ersatz- und Ergänzungsschulen. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen informiert auf seinem Bildungsportal über gesetzliche Rahmenbedingungen dieser Schulformen und bietet Hinweise zu Schulverzeichnissen.
Selektivität und Durchlässigkeit im allgemein bildenden Schulsystem. Rechtliche Regelungen und Daten unter besonderer Berücksichtigung der Gleichwertigkeit von Abschlüssen
Analysiert werden die Verfahren der Schülerselektion (insb. Rückstellung, Nichtversetzung, Zuweisung zu Schulformen der Sek.I) sowie die Durchlässigkeit (insb. Wechsel zwischen Schulformen sowie die Entkopplung von Abschluss und Schulform). Ein Schwerpunkt: Sind nominell gleiche, an unterschiedlichen Schulformen erworbene Abschlüsse auch gleichwertig? Die Studie bezieht ...
Vorstellung von alternativen Schulformen bei netpapa.de
Grundschule, Realschule oder Gymnasium in allen drei Formen zeigen sich immer größere Klassen. Die Folge besteht in überforderten Lehrern und Kindern, die unter einem starken Leistungsdruck stehen. Im schlimmsten Fall führt dieser zu einer Verweigerung, die gestellten Aufgaben zu erfüllen. Um das zu vermeiden, wünschen sich Eltern eine lockere Lernumgebung für ihren ...
Weiterführende Schulen in Hamburg: Stadtteilschule und Gymnasium
Hamburg bietet zwei gleichwertige Schulformen an, die beide zum Abitur führen. Grundsätzlich können in der Stadtteilschule dieselben Abschlüsse erreicht werden wie am Gymnasium, jedoch bekommen Schülerinnen und Schüler hier ein Jahr mehr Zeit, um sich auf das Abitur vorzubereiten.
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (387)
- Lehrer-Online (36)
- Bildungsserver Hessen (27)
- Bildungsmediathek NRW (9)
- Niedersächsischer Bildungsserver (4)
- Handwerk macht Schule (2)
- Hamburger Bildungsserver (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Schulwesen Allgemein (333)
- Schularten, Schulformen, Schulstufen (282)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (57)
- Schulsystem, Organisation (39)
- Berufliche Bildung (39)
- Berufliche Bildung Allgemein (35)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (35)
Schlagwörter
- Schule (82)
- Ganztagsschule (69)
- Grundschule (63)
- Schulform (60)
- Gymnasium (47)
- Schulsystem (44)
- Deutschland (35)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (356)
- Sekundarstufe Ii (302)
- Primarstufe (277)
- Berufliche Bildung (124)
- Spezieller Förderbedarf (51)
- Hochschule (47)
- Elementarbildung (31)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (42)
- Arbeitsmaterial (29)
- Arbeitsblatt (14)
- Projekt (9)
- Bild/grafik (4)
- Portal (3)
- Anderer Lernort (3)