Schlüsselqualifikation - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft.
Interkulturelle Kompetenz ist für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft eine Schlüsselqualifikation, deren Ausbildung allerdings nicht in einem abgesteckten Zeitrahmen erworben werden kann, sondern in einem langfristigen und verschiedene pädagogische Ebenen übergreifenden Prozess trainiert wird.
Methodenkompetenz (Wikipedia)
Bei der Ressource handelt es sich um einen Eintrag bei Wikipedia zum Thema Methodenkompetenz. Methodenkompetenz wird hierbei als ´Fähigkeit zur Anwendung bestimmter Lern- und Arbeitsmethoden, insbesondere zur selbstständigen Erschließung unterschiedlicher Lern- und Wirklichkeitsbereiche´ definiert.
Zehn Wege zur demokratischen Schule. Überblick über demokratiestärkende Schulprojekte.
Sie blicken in die Geschichte, in die Gegenwart oder in die Zukunft und haben eines im Sinn: Wie lässt sich demokratisches Verhalten im Schulalltag tiefer verankern? Schülerinnen und Schüler stellen als Experten zehn wegweisende Projekte für demokratische Schulkultur bei der Auftaktveranstaltung Demokratie lernen und leben in Berlin vor.
Schlüsselqualifikationen
Nach einer kurzen Begriffsbestimmung werden mögliche Schlüsselqualifikationen und ein Katalog von Schlüsselqualifikationen aus berufspädagogischer Perspektive dargestellt. Der Begründung von Schlüsselqualifikationen stehen Probleme dieses Konzeptes gegenüber. Förderungsmöglichkeiten für Schlüsselqualifikationen sind abschließend thematisiert.
Mission FutureSkills "Digitale Kompetenzen: Schlüsselqualifikation für die berufliche Zukunft" - ab der 8. Klasse aller allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Gymnasien
Das digitale Lerntool MISSION FUTURESKILLS vermittelt Schülerinnen und Schülern in 16 Kapiteln die Bedeutung von digitalen Kompetenzen. Welche das genau sind und wie sie im Beruf zum Einsatz kommen, erleben sie auf einer digitalen Erkundungsmission auf verschiedenen Welten zu Themen wie Datenmanagement, Kommunikation oder Programmieren.
"Wir brauchen ein anderes Lernen." Schulforscher fordert Wandel von der Belehrungsanstalt zur Lernwerkstatt.
Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Peter Struck von der Universität Hamburg vertritt im Interview die These, dass die ideologisierte Schuldebatte in Deutschland Bremsklotz einer Reform sei. In Zukunft würden vor allem zwei Protagonisten die Schulreform auf den Weg bringen: Europa, das den Rahmen vorgeben und die Schulen selbst, die diesen Rahmen vor Ort mit Leben ...
Projekte in der Schule - Materialien der DGUV
In der heutigen Arbeitswelt werden von Berufsanfängern immer häufiger Schlüsselqualifikationen, insbesondere Sozial- und Selbstkompetenzen erwartet. Durch das wachsende Angebot an Projekten wollen Schulen ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf diese bevorstehenden beruflichen Anforderungen vorbereiten. Gerade durch Projektarbeit können sie eigenverantwortlich und im ...
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (11)
- Schulwesen Allgemein (6)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Berufliche Bildung (5)
- Berufliche Bildung Allgemein (4)
- Allgemeine Kompetenzen (3)
- Lehrerberuf (3)
Schlagwörter
- Schlüsselqualifikation (11)
- Informationskompetenz (4)
- Kompetenzerwerb (3)
- Lehrerfortbildung (3)
- Interkulturelles Lernen (3)
- Medienkompetenz (3)
- Kompetenz (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (16)
- Sekundarstufe Ii (14)
- Primarstufe (11)
- Hochschule (4)
- Berufliche Bildung (3)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Elementarbildung (1)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (2)
- Arbeitsblatt (2)
- Interaktives Material (1)
- Nachschlagewerk (1)
- Arbeitsmaterial (1)