Satz des Pythagoras - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Satz des Pythagoras und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 3 | T.02.01
Der Satz des Pythagoras (auch Hypothenusensatz)ist einer der bekanntesten Sätze der Mathematik. Die Aussage ist, dass das Quadrat der Hypotenuse gleich ist der Summe der Kathetenquadrate ist. (a²+b²=c²). Die Hypotenuse (=c) liegt dabei gegenüber des rechten Winkels. Die anderen beiden Seiten sind die Katheten.
Satz des Pythagoras und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 1 | T.02.01
Der Satz des Pythagoras (auch Hypothenusensatz)ist einer der bekanntesten Sätze der Mathematik. Die Aussage ist, dass das Quadrat der Hypotenuse gleich ist der Summe der Kathetenquadrate ist. (a²+b²=c²). Die Hypotenuse (=c) liegt dabei gegenüber des rechten Winkels. Die anderen beiden Seiten sind die Katheten.
Satz des Pythagoras und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 2 | T.02.01
Der Satz des Pythagoras (auch Hypothenusensatz)ist einer der bekanntesten Sätze der Mathematik. Die Aussage ist, dass das Quadrat der Hypotenuse gleich ist der Summe der Kathetenquadrate ist. (a²+b²=c²). Die Hypotenuse (=c) liegt dabei gegenüber des rechten Winkels. Die anderen beiden Seiten sind die Katheten.
Satz des Pythagoras und wie man richtig damit rechnet | T.02.01
Der Satz des Pythagoras (auch Hypothenusensatz)ist einer der bekanntesten Sätze der Mathematik. Die Aussage ist, dass das Quadrat der Hypotenuse gleich ist der Summe der Kathetenquadrate ist. (a²+b²=c²). Die Hypotenuse (=c) liegt dabei gegenüber des rechten Winkels. Die anderen beiden Seiten sind die Katheten.
DITOH e.U. - Lehrmittel
Die Firma DITOH e.U. mit Sitz in Wien ist auf die Herstellung von Lehrmitteln, insbesondere für den Mathematik- und Astronomieunterricht, spezialisiert. Ihr Patent zeigt neue Herangehensweisen zum Satz des Pythagoras und den platonischen Körpern. Beim Satz des Pythagoras kommt das Pythagometer® zum Einsatz. Dieses ermöglicht es dem Lehrpersonal die zentralen Eckpunkte ...
Interaktiven Aufgaben zur Pythagoras-Satzgruppe
Satz des Pythagoras Übung 1 zu aneinandergesetzten rechtwinkligen Dreiecken Übung 2 zu aneinandergesetzten rechtwinkligen Dreiecken Übung 3 zum Trapez Übung 4 zum Trapez Übung 5 zu ineinanderliegenden rechtwinkligen Dreiecken Übung 6 zu Diagonalen des Quaders (auch Raumdiagonale) Übung 7 zum ...
Flächenberechnung auf der Baustelle
Das Arbeitsblatt für das Fach Mathematik der Klassen 79 bietet den Schülerinnen und Schülern alltagsnahe Übungsaufgaben, um Flächeninhalte und Umfänge zusammengesetzter geometrischer Figuren zu berechnen. Neben der Anwendung bekannter Formeln, trainieren sie den Umgang mit Maßeinheiten und vertiefen ihr Wissen zum Satz des Pythagoras. Differenzierte Aufgaben, ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (18)
- Deutscher Bildungsserver (5)
- Handwerk macht Schule (4)
- Select Hessen (4)
- Lehrer-Online (2)
- Elixier Community (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Mathematik (34)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (32)
- Geometrie (16)
- Grundschule (6)
- Satz Des Pythagoras (5)
- Zahlen (5)
- Analytische Geometrie (5)
Schlagwörter
- Geometrie (14)
- Rechter Winkel (12)
- Dreiecksberechnung (10)
- Dreieck (10)
- Satz Des Pythagoras (9)
- Mathematik (9)
- Beweis (7)


