SEKUNDARSCHULE - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

SEKUNDARSCHULE - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Das Sekundarschulsystem auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit. Historische Linien und aktuelle Verwirrungen
Nach einem jahrzehntelangen Stillstand hat das Thema Schulstruktur wieder deutlich Fahrt aufgenommen. Dabei ist die Tendenz zur Zweigliedrigkeit unverkennbar. Wie sehen die Schulstrukturen in den 16 Bundesländern aus und worin liegen die Veränderungsmotive? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die neue Sekundarschule eine erfolgreiche Alternative zum Gymnasium ...
Kollegiale Unterrichtshospitation (Onlineportal für die Schulaufsicht)
Was können schulische Führungskräfte tun, damit sich das Kollegium weiterentwickeln kann und die Unterrichtsqualität gesteigert wird? Wie gestalten sie gemeinsame Lerngelegenheiten für die Lehrkräfte? Ein fruchtbarer Ansatz sind kollegiale Unterrichtshospitationen, wie das Beispiel der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg zeigt.
Zentralschweizer Bildungsserver
Der Zentralschweizer Bildungsserver unterstützt Lehrpersonen in ihrer täglichen Arbeit durch lehrplankompatible Unterrichtsmaterialien, aktuelle und schulrelevante Dossiers und News aus der Bildungswelt. Darüber hinaus führt zebis.ch ein Stellen- und Stellvertretungsportal.
Abschlüsse an den Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt
Tabellarische Übersicht zu den Schulabschlüssen der Sekundarstufe I sowie Informationen zur Abschlußverordnung.
Zentrale Abschlussprüfungen: Sekundarschule I (Bremen)
Auf dieser Seite sind Hinweise und rechtliche Regelungen zu den Abschlüssen im Sekundarbereich I (Mittlerer Schulabschluss (MSA), Erweiterte Berufsbildungsreife (ErwBBR)) sowie zurNichtschülerprüfungen (NSP) zusammengestellt.
Verzeichnisse der Bildungseinrichtungen in Bayern
Die Rubriken "Verzeichnisse" und "Adressbestände" bieten kostenpflichtig bestellbare Bestände mit Adressen zu diversen Bildungseinrichtungen.
BERLIN-Studie: Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen im Berliner Sekundarschulwesen
Die BERLIN-Studie ist die wissenschaftliche Begleituntersuchung zur Berliner Schulstrukturreform, deren zentrale Merkmale die Zusammenlegung der bisherigen Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur neu eingeführten Integrieren Sekundarschule (ISS) und die Neugestaltung des Übergangsverfahrens in die weiterführenden Schulen sind. Die Ergebnisse der BERLIN-Studie zu den ...
Arbeitsbereich Sonderpädagogik der Freien Universität Berlin
Auf der Seite des Arbeitsbereich Sonderpädagogik können Informationen zu den Lehramtsstudiengängen Sonderpädagogik an der Freien Universität Berlin eingesehen werden. Der Arbeitsbereich Sonderpädagogik beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprachentwicklung und Entwicklung des Lernens. Das Studium der Sonderpädagogik im Bereich der ...
Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education "Inklusive Pädagogik: Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen oder Gymnasien und Oberschulen" der Universität Bremen
Der Master of Education (M.Ed.) ist ein Aufbau-Studium für Bachelor-Absolventen, die Lehrer/in an öffentlichen Schulen werden möchten. Er beinhaltet fachwissenschaftliche Anteile, Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer, Erziehungswissenschaft, Praktika je nach Schulart und eine Masterarbeit. Auf der Seite findet man Informationen zu den Lehrämtern für Inklusive Pädagogik/ ...
Teacher professionalization and teacher commitment: a multilevel analysis (National Center for Education Statistics, Washington D.C.)
Dieser Bericht erforscht die Effekte der Professionalisierung von Lehrern in Grund- und weiterführenden Schulen der Vereinigten Staaten. Die Analyse geht dem Verhältnis von traditionellen Charakteristika des Lehrerberufs und dem Selbstbekenntnis und Engagement von Lehrern auf den Grund.