Rollenbilder - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Rollenbilder - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Der ideale Mann – die ideale Frau | Rollenbilder
In der römischen Antike waren Männer und Frauen nicht gleichgestellt. Der Mann galt als pater familias, also als Familienoberhaupt. Er konnte über seine Frau, seine Kinder und auch die in römischen Haushalten lebenden Sklaven entscheiden. Frauen hingegen konnten nur eingeschränkt über Geld zu verfügen und keine politischen Ämter wahrnehmen.  Lernmodul von segu ...
Klicksafe: Quiz - Let´s talk about Porno für Jugendliche
In diesem Quiz setzen sich Schüler mit dem Themenbereich Internet und Sexualität auseinander.
Ich du wir!
Rollenbilder und Rollenerwartungen prägen unseren Alltag. Wie verändern sich diese Rollen im Kontext von Migration und demographischem Wandel?
Rollenbilder in der Werbung
Klasse 8-10, Dauer: 45 MinDiese Übung soll dazu anregen, bestimmte Botschaften der Werbung, die speziell an Männer oder an Frauen gerichtet sind, näher zu betrachten. Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit Rollenzuschreibungen und Klischees. Die Nutzung der Unterrichtsmaterialien ist kostenfrei. Registrierung erforderlich!
Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit
Handbuch mit einführenden Texten und mehr als 20 Unterrichtsbeispielen und Projekten Einige Materialien sind spezifisch für Österreich konzipiert. Die meisten Materialien sind aber auch in deutschen Schulen einsetzbar bzw. einfach anzupassen.
Diverse Kinderbücher
Auf dem Gemeinschaftsblog werden Kinder- und Jugendbücher vorgestellt und rezensiert insbesondere im Hinblick darauf, ob sie vielfältige und progressive Rollenbilder vermitteln, keine Stereotypen und Klischees reproduzieren und marginalisierte Charaktere oder Lebensrealitäten nicht ausgeschlossen werden.
Gesellschaftlicher Wandel: Rollenbilder der Frau
In dieser Unterrichtseinheit zum gesellschaftlichen Wandeln lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Faktoren kennen, die das Rollenbild der Frau im 20. Jahrhundert beeinflusst haben und erarbeiten, wie sich die Gleichstellung von Mann und Frau entwickelt hat. Neben darstellenden Texten sowie Primärquellen kommen vor allem Zeitzeugen-Aussagen zum ...
Geschlechterreflexivität im pädagogischen Alltag
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
SCHLAU Schleswig-Holstein Bildung und Aufklärung zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt
SCHLAU bietet Workshops für Jugendliche in Schulen, Sportvereinen und anderen Jugendeinrichtungen zu den Themenfeldern geschlechtliche Identitäten und sexuelle Orientierungen an. Im Zentrum von SCHLAU stehen der Austausch und das Gespräch zwischen Jugendlichen und a*, lesbischen, schwulen, bi, trans*, inter*, pan* und queeren Menschen, um Vorurteile und Klischees ...
SCHLAU NRW Bildung und Antidiskriminierung zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Vielfalt
SCHLAU bietet Workshops für Jugendliche in Schulen, Sportvereinen und anderen Jugendeinrichtungen zu den Themenfeldern geschlechtliche Identitäten und sexuelle Orientierungen an. Im Zentrum von SCHLAU stehen der Austausch und das Gespräch zwischen Jugendlichen und a*, lesbischen, schwulen, bi, trans*, inter*, pan* und queeren Menschen, um Vorurteile und Klischees ...