Rohstoffe und Verarbeitung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kieselschiefer und Kupfererze als vorgeschichtliche Werkstoffbasen im Sauerland
Dieser Beitrag gibt eine graphische Übersicht zu den Rohstoffquellen der steinzeitlichen Jäger im Sauerland und beschreibt welche Rohstoffe damals zur Herstellung von Werkzeugen verarbeitet wurden. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob das Sauerland möglicherweise als bronzezeitlicher Innovationsraum für Westfalen gelten kann. Des Weiteren gibt es Hinweise auf ...
Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland
Schiefer ist ein Sediment-(Ablagerungs-) Gestein. Er entstand in unserem Raum vor allem in der Devon-Zeit vor 350 bis 400 Millionen Jahren durch Ablagerung von feinstkörnigen Tonschlamm-Massen, die sich unter dem Auflagerungsdruck in Tonstein verfestigten. Bei der späteren Gebirgsbildung wurden die Tonsteinschichten durch seitlichen Druck aufgefaltet. Dieser Beitrag ...
Historischer Erzbergbau im Sauerland: Gruben und Gräben auf dem Dach Westfalens
Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Anfänge der sauerländischen Montanwirtschaft des Frühmittelalters (ca. 500 bis 1050 n. Chr.). Er beschreibt die Entstehung von Bergbaustätten und wie heute Anhand erhaltener Kleinformen wie Gräben, Schächte und Stollen Rückschlüsse auf die Verbreitung der Montanwirtschaft im Sauerland gezogen werden können. Des Weiteren gibt es ...
Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in dem Schmallenberger Ortsteil Holthausen liegt zwar etwas versteckt, ist aber durchaus ein Aushängeschild in der Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises. Im Vergleich der 60 Museen im Kreisgebiet erfreut es sich mit regelmäßig mehreren Tausend Besuchern pro Jahr einer großen Beliebtheit und besitzt eine Strahlkraft, ...
Salzbergbau sowie Öl- und Gasspeicher im westlichen Münsterland
Dieser Beitrag gibt zunächst eine Einführung in die geologischen Grundlagen um dann den Prozess der Salzgewinnung zu erläutern. Darauf folgt die Erklärung, wie Salzkavernen als Öl- und Gasspeicher genutzt werden können und welche landschaftsökologischen Folgen daraus entstehen. Des Weiteren gibt es unterrichtsdikaktische Hinweise und weiterführende ...
Eisenerz-Bergbau und Metallgewerbe im nordöstlichen Sauerland im 19. Jh.
Dieser Beitrag gibt EInblicke in die Situation des Bergbau- und Metallgewerbes im nordöstlichen Sauerland im 19. Jahrhundert. Er beschreibt die Standortvoraussetzungen für die Etablierung des Gewerbes, die Veränderungen durch Bereinigungsprozesse der Eigentumsverhältnisse sowie der Industrialisierung und den Niedergang des Erzbergbaus in dieser Region. Des Weiteren gibt es ...
Mineralöl in Deutschland
Das Zeitbild WISSEN Mineralöl in Deutschland informiert über die Entstehung von Erdöl, die Bildung von Lagerstätten, die Suche und Förderung von Öl und die verschiedenen Aspekte der Mineralölnutzung. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Mineralölwirtschaftsverband e. V. (MWV) erstellt.
Braunkohle im Energiemix
Das Zeitbild Wissen Braunkohle liefert hochaktuelle Daten und Fakten zur Energieversorgung sowie Hintergründe und Meinungen zur Nutzung der Braunkohle. Es soll dazu beitragen, dass sich Schülerinnen und Schüler sachkundig an der gesellschaftlichen Debatte um unsere Energiezukunft beteiligen können. Das Magazin ist für den Einsatz in den Sekundarstufen I und II sowie für ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (32)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Handwerk macht Schule (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Rohstoffe und Verarbeitung (34)
- Industriegeographie (34)
- Geographie (34)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (34)
- Heimatraum, Region (20)
- Politik (14)
- Wirtschaftsgeographie (14)
Schlagwörter
- Bergbau (15)
- Energie (6)
- Strukturwandel (5)
- Energieverbrauch (5)
- Klimaschutz (5)
- Geschichte (5)
- Virtual Reality (4)


