Risikofaktoren - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Risikofaktoren - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Risikofaktoren-Modell
Definition und Erklärung des Risikofaktoren-Modells
Brustkrebs: Symptome, Diagnose, Behandlung
Die Charite- Klinik bietet Informationen zu Brustkrebs, aufbereitet für medizinische Laien: Risikofaktoren, Symptome und Diagnose bis hin zu möglichen Behandlungen.
Was ist Sexueller Missbrauch?
Informationen auf der Website ʺNeurologen und Psychiater im Netzʺ - Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.
Risikofaktorenmodell - Gesundheitsmodell
Das Risikofaktorenmodell ist das wichtigste und am meisten angewandte Gesundheitsmodell. Es geht vor allem der Frage nach, welche Faktoren einen Menschen krank machen können.  Perspektive des Risikofaktorenmodells Risikofaktoren - Definition und Bereiche Beispiel für einen Risikofaktor Schutzfaktoren Anwendung - wer nutzt das Modell? Vorgehensweise Kritik am Modell ...
Blut und Blutkreislauf
Hier finden Sie einen interaktives ”Repetitorium” von der Homepage des Kollegen Mallig. Inhalte u.a.:Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes-  Blutkreislauf und Herz - Arterie -Vene -  Blutdruck  - Risikofaktoren - Lebensweise - Blutgruppen und Blutübertragung -  Zusammenhang: Blut - Lymphe - Körperflüssigkeit - Ein Quiz zum Thema Blut am Ende des Kurses, mit ...
Blut und Blutkreislauf
In dem Selbstlernkurs werden folgende Themen werden behandelt: Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes, Blutkreislauf und Herz, Arterie -Vene, Blutdruck, Risikofaktoren - Lebensweise, Blutgruppen und Blutübertragung, Zusammenhang: Blut - Lymphe - Körperflüssigkeit.
Sturzprophylaxe: interaktives Begleitmaterial
In diesem Arbeitsmaterial finden Sie die Unterrichtseinheit "Sturzprophylaxe" begleitendenden interaktiven Übungen: Mittels eines Buchstabenrätsels erarbeiten die Lernenden die zu erfassenden Parameter bei einem Sturzereignis. In einem Quiz überprüfen sie dann ihre erlangten Kenntnisse über die intrinsischen und extrinsischen Risikofaktoren.
Folge 4: Das Risiko auf der Straße I Das Gesetz der Straße mit Ralph Caspers
Dieses Video beschäftigt sich mit dem Thema Risikoverhalten im Straßenverkehr. Es zeigt Risikofaktoren auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Damit eignet sich der Film mit Moderator Ralph Caspers gut für den Einsatz in der Verkehrserziehung.
Junge Fahrer: Risikofaktor Stress
Die Unfallstatistiken zeigen es deutlich: Nach wie vor haben 18- bis 24-jährige Fahrerinnen und Fahrer mit Abstand das höchste Risiko, im Straßenverkehr zu verunglücken. Mangelnde praktische Erfahrung, hohe Risikobereitschaft, starkes emotionales Erleben und vor allem die Überschätzung des eigenen Fahrvermögens können bei jungen Fahrern – vor allem in ungewohnten ...
Burn-out und Bore-out im Pflegeberuf
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Burn-out und Bore-out im Pflegeberuf" lernen Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Risikofaktoren, die zu Burn- oder Bore-out führen können, sowie mögliche Präventionsmaßnahmen kennen. Dafür stehen verschiedene Arbeitsblätter, Poster, interaktive Übungen und eine unterrichtsbegleitende Präsentation zur ...