Quadratkilometer - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Verstädterung verschlingt wertvolles Ackerland
Stadt schluckt Land: Der zunehmenden Urbanisierung wird in Zukunft weltweit etwa 300.000 Quadratkilometer besonders wertvolles Ackerland zum Opfer fallen. Wie nun Prognosen von Forschern zeigen, schwinden dabei ausgerechnet jene Flächen, die fast doppelt so fruchtbar sind wie der globale Durchschnitt. Besonders die rasant wachsenden Regionen in Asien und Afrika werden unter ...
Helgoland
ʺGrün ist das Land, rot ist die Kant, weiß ist der Strand – das sind die Farben von Helgoland!ʺ So beschreiben die Helgoländer oder ʺHalunderʺ ihre Insel. Helgoland ist gerade mal einen Quadratkilometer groß und bei den Touristen wegen der herrlichen Lage beliebt. Informationstext mit den Themen: Schaukelnd auf die Hochseeinsel Das Wappentier wird importiert Kippen ...
Gemeinsam für eine chancengerechte Bildung Lokale Bildungsnetzwerke setzen sich für gute Bildung ein
Die Stiftung "Ein Quadratkilometer Bildung" ("km2 Bildung") baut an verschiedenen Programmorten Bildungsnetzwerke entlang der kompletten Bildungskette vom Eintritt in die Kita bis zum Schulabschluss auf und fördert lokale Verantwortungsgemeinschaften, um gute Bildung in strukturschwachen Gebieten zu unterstützen. Dadurch verbessert sich der Bildungserfolg ...
Netzwerk Startchancen: Eine Schule im Brennpunkt wird zur Schlüsselschule der Stadt - beim Deutschen Schulportal
Drei von vier Kindern an der Sigmund-Jähn-Grundschule in Fürstenwalde/Spree kommen aus einer Familie, die Transferleistungen bezieht. Jedes zweite bringt eine Migrationsgeschichte mit. Vor zehn Jahren stand die Schule im Osten Brandenburgs kurz vor der Schließung. Heute lernen die Kinder hier gerne, dank der Netzwerkarbeit im Sozialraum, unterstützt durch das Programm Ein ...
Verluste von globalen Waldgebieten 2002-2012
Im Laufe dieses Jahrhunderts wurde unser Planet um rund 1,5 Millionen Quadratkilometer Wald ärmer. Das schreibt ein internationales Forscherteam um den Geografen Mathew Hansen von der University of Maryland im Wissenschaftsmagazin Science.Über die digitale Auswertung von Satellitenfotos haben die Wissenschaftler die Entwicklung des Waldbestands von 2000 bis 2012 ermittelt. ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (2)
- Geographie (2)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
- Norddeutsches Tiefland (1)
- Vorschulische Erziehung (1)
- Bundesrepublik Deutschland (1)
- Agrarprodukte (1)
Schlagwörter
- Chancengleichheit (2)
- Freudenberg Stiftung (1)
- Stiftung ein Quadratkilometer Bildung (1)
- Lokales Netz (1)
- Waldgebieten (1)
- Verluste (1)
- Bildungslaufbahn (1)