Problemlösung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Jugendliche ohne Berufsabschluss. Handlungsempfehlungen für die berufliche Bildung
Das Kurzgutachten wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung FES erstellt. Untersucht werden individuelle und gesellschaftliche Ursachen für Ausbildungslosigkeit wie persönliche Lebensumstände oder Mangel an Ausbildungsplätzen sowie mögliche Maßnahmen zur Problemlösung. (2009)
Schul-Support-Service für Hamburger Schulen
Der Schul-Support-Service (3S) unterstützt die teilnehmenden Schulen in enger Zusammenarbeit mit der BSB und Dataport bei der technischen Beratung zur Beschaffung von digitalen Medien, bei der Problemlösung für unterrichtlich genutzte Endgeräte, beim Change Management für unterrichtlich genutzte PCs und mobile Endgeräte und bei Netzwerkstörungen.
Das Pareto-Optimum Gemeinsinn als Problemlösung? Unterrichtsmaterial von kubiss.de
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler mit einem rationalen Konzept zur Lösung gesellschaftlicher Problemstellungen vertraut gemacht. Anhand des Optimierungskonzepts von Pareto üben die Schüler in mehreren Lernrunden anhand praktischer Probleme ein denkbares und praktikables Verfahren zur Lösung komplexer Interessenskonflikte ein und ...
Klassenrat
Das soziale Miteinander in der Schule ist nicht frei von Konflikten, für deren Klärung viel Unterrichtszeit verloren geht. Hilfreich wäre ein äußerer Rahmen, der es den Kindern ermöglicht, über ihre Probleme zu reden. Der Klassenrat bietet diesen äußeren Rahmen. Er ist eine regelmäßige Zusammenkunft aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse mit ihrer Lehrkraft. ...
Informationen zur politischen Bildung Nr. 341: Parlamentarische Demokratie
Online-Version der Druckausgabe Die Themenausgabe vermittelt Kenntnisse über Grundlagen und Funktionsbedingungen der parlamentarischen Demokratie und ihrer Unterschiede zum Präsidentialismus, Sie beschreibt den Arbeitsalltag der Bundestagsabgeordneten und untersucht systematisch, wie sie ihre Wahl-, Kontroll-, Gesetzgebungs-, Öffentlichkeits- und Artikulationsfunktionen ...
Förderprogramm "Erfolgreich ausgebildet - Ausbildungsqualität sichern" in Baden-Württemberg
Das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderte Programm Erfolgreich ausgebildet Ausbildungsqualität sichern hat zum Ziel, Auszubildende in gefährdeten Ausbildungsverhältnissen zu unterstützen und die Ausbildungsqualität in den Betrieben zu sichern. Um den Fortgang der Ausbildung zu sichern, unterstützen Ausbildungsbegleiterinnen ...
Die goldene Regel der Mechanik
Das Arbeitsblatt für das Fach Physik der Klasse 810 führt die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Beispiels der schiefen Ebene in die quantitative Formulierung der goldenen Regel der Mechanik ein. Sie lernen, die Zusammenhänge zwischen Kraft, Weg und Steigungswinkel mathematisch zu erfassen. In einer Anwendungsaufgabe prüfen die Lernenden, ob die Zugkraft eines ...
Algorithmen und ihre Darstellung im Struktogramm
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, unabhängig von einer Programmiersprache ein Struktogramm zu entwerfen. Im Junior-Entwicklungsteam der InfoTec GmbH sollen sie unter Verwendung von Auswahlstrukturen einen Algorithmus formulieren und darstellen.
Quelle
- Lehrer-Online (9)
- Deutscher Bildungsserver (7)
- Handwerk macht Schule (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Bildungsmediathek NRW (1)
Systematik
- Berufliche Bildung (10)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (7)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Berufliche Bildung Allgemein (6)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (5)
- Fächer der Beruflichen Bildung (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
Schlagwörter
- Berufsausbildung (3)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- Informationstechnik (2)
- Computer (2)
- Berufsbildende Schule (2)
- Demokratie (2)
- Unterrichtseinheit (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (12)
- Sekundarstufe Ii (11)
- Berufliche Bildung (6)
- Primarstufe (3)
- Spezieller Förderbedarf (1)


