Die goldene Regel der Mechanikkostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Die goldene Regel der Mechanik

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Das Arbeitsblatt für das Fach Physik der Klasse 810 führt die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Beispiels der schiefen Ebene in die quantitative Formulierung der goldenen Regel der Mechanik ein. Sie lernen, die Zusammenhänge zwischen Kraft, Weg und Steigungswinkel mathematisch zu erfassen. In einer Anwendungsaufgabe prüfen die Lernenden, ob die Zugkraft eines Traktors für ein reales Szenario ausreicht. Dabei nutzen sie ihr physikalisches und mathematisches Wissen zur Problemlösung.

In diesem Arbeitsblatt für die Klassen 8 bis 10 im Fach Physik beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der quantitativen Fassung der goldenen Regel und ihrer Anwendung. Im ersten Abschnitt wird die goldene Regel der Mechanik quantitativ eingeführt und mathematisch plausibel gemacht, um die Anschlussfähigkeit an die "Je-desto"-Variante herzustellen, die standardmäßig im Lehrplan und auch in den Materialien " Mechanik Technische Systeme zur Kraftübertragung " durchgenommen wird. An die beteiligten Größen Kraft und Weg wird hierbei direkt zu Beginn noch einmal erinnert, um Missverständnisse beim intermodalen Transfer zwischen Wortformulierung und symbolischer (Formel-)Darstellung zu vermeiden. Die Schülerinnen und Schüler kennen im Nachgang die goldene Regel quantitativ und berechnen konkrete und allgemeine Größen. Der nächste Abschnitt setzt sich damit auseinander, wie der Sinus des Steigungswinkels mit dem Verhältnis der Strecken und damit dank goldener Regel auch der Kräfte zusammenhängt. Letzterer Zusammenhang wird erst in konkreten Zahlen an einem Beispiel und dann abstrakt formuliert. Die Schülerinnen und Schüler wenden hierbei ihr geometrisches Grundwissen aus der Mathematik sowie die vorherig genutzten Zusammenhänge an, um konkrete einfache Beispiele und allgemeine Zusammenhänge herzuleiten. Damit haben die Schülerinnen und Schüler das Handwerkszeug für die Anwendungsaufgabe, bei der sie entscheiden müssen, ob die Zugkraft eines Traktors ausreicht, um mit einer angehängten Walze eine Grube zu durchfahren. Hierbei nutzen die Lernenden die vorher erarbeiteten Kenntnisse in einem angewandten und komplexen Kontext zur Problemlösung.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Handwerk macht Schule
Anbieter: Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) e. V., Mohrenstraße 20/21, 10117 Berlin
Bildungsebene:Sekundarstufe I
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: Keine Angabe
Geeignet für: Lehrer
Autor: Eduversum GmbH, Handwerk macht Schule
Frei zugänglich: ja
Lernressourcentyp: Arbeitsmaterial
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: