Paul Watzlawick - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Paul Watzlawick - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Konfliktlösungsstrategien: Die Axiome von Paul Watzlawick
Paul Watzlawick stellte 5 Grundregeln (pragmatische Axiome) auf, die die menschliche Kommunikation erklären und ihre Paradoxie zeigen. 
Paul Watzlawick Website
Biographisches und Einblicke in seine Theorien.
Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick
Übersichtlich gestaltete Seite zu den fünf Grundregeln der Kommunikation
ʺAnleitung zum Unglücklichseinʺ Paul Watzlawicks Dauerbrenner heute
Audiodatei mit didaktischem Material, Arbeitsblättern, Aufgaben und Hintergrundmaterialien  collegeradio bayern2
Paul Watzlawicks Kommunikationstheorie - ein Überblick
Der Artikel bietet einen guten Einstieg in Paul Watzlawicks Kommunikationstheorie und liefert eine kurze Zusammenfassung der fünf Axiome.
Kommunikationsmodelle: Paul Watzlawick
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Modell von Paul Watzlawick thematisiert. Die Lernenden setzen sich dabei mit den fünf zentralen Axiomen des Modells auseinander und setzen diese in einem entsprechenden Rollenspiel um.
Interaktives Begleitmaterial: Das Kommunikationsmodell Watzlawicks
Dieses Arbeitsmaterial beinhaltet das interaktive Begleitmaterial zur übergeordneten Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodelle: Paul Watzlawick" und beinhaltet drei interaktive Übungen.
Fünf Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick
In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch der Klassen 1113 erkunden die Schülerinnen und Schüler, inwiefern Kommunikation weit mehr ist als nur gesprochene Worte. Mit Paul Watzlawicks Kommunikationsmodell der 5 Axiome analysieren sie, wie verbale und nonverbale Elemente zusammenwirken und welche Missverständnisse entstehen können. Durch praktische Übungen ...
Themenheft Kommunikation
Aufgrund der hohen Bedeutung von Kommunikation in privaten und beruflichen Kontexten verwundert es nicht, dass es bereits zahlreiche Kommunikationstheorien und -ratgeber gibt. Allerdings ist das Theoretische für Jugendliche oft sehr trocken. Dabei bietet sich das Thema für einen motivierenden Unterricht besonders an, da man es an eigene Erfahrungen und Kenntnisse anknüpfen ...
Kommunikationsmodelle: Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver im Fokus. Die Lernenden setzen sich dabei insbesondere mit möglichen Störungen des Kommunikationsprozesses auseinander.