Otto - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Otto - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Otto Brenner Stiftung
Die Stiftung der DGB-Gewerkschaft IG Metall veröffentlicht auf ihrem Internetportal Forschungsergebnisse zu gesellschaftspolitischen Fragen (2018).
Folge 1: Otto und das Reich
Er ist der Urvater Deutschlands, mit ihm beginnt die deutsche Geschichte: Otto der Große. Unter ihm sehen sich die vier Ur-Stämme auf deutschem Boden erstmals als eine Schicksalsgemeinschaft.
Otto-Stammer-Zentrum - Arbeitsstelle für Empirische Politische Soziologie
Die Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum geben - neben anderen Informationen - einen Überblick über die Entwicklung, regionale Verteilung und sozialstrukturelle Zusammensetzung der Parteimitgliedschaften in Deutschland (Freie Universität Berlin 2022).
Otto von Bismarck: Held oder Kriegstreiber?
Video, Dauer ca. 9 min Otto von Bismarck: Der ehemalige preußische Ministerpräsident wird 1871 zum ersten Kanzler des Deutschen Reichs. Bis heute ist er eine umstrittene Figur der deutschen Geschichte. Er gilt als Einiger des Reichs und Wegbereiter des deutschen Nationalstaats.
10. Jahrhundert – Otto I – wie das Heilige Römische Reich entstand
https://www.youtube.com/embed/mxqXkZdatNc Deutschland ist zu Beginn des 10. Jahrhunderts nach wie vor zersplittert in verschiedene Herzogtümer. Diese zu vereinen, ist das Ziel des jungen Otto, der sich im Jahr 936 zum König des Ostfränkischen Reiches in Aachen krönen lässt. Sein Vorbild ist Karl der Große. Er ist beeindruckt von dem riesigen Reich, das Karl ...
Martin Otte - Übersicht: Das Wirken und Schaffen des Otto von Bismarck
Farbige Skizze, als Folie oder Arbeitsblatt verwendbar, mit biographischen Informationen, einer Darstellung des Bündnissystems sowie Angaben zur Außen- und die Innenpolitik Bismarcks. [Arbeitsblatt]
Zeit-Zeichen WDR: der blinde Kleinunternehmer Otto Weidt
Der blinde deutsche Kleinunternehmer versteckte während der Zeit des Nationalsozialismus zahlreiche überwiegend behinderte Juden und Jüdinnen in seiner Bürstenbinderei, er starb kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Folge 9: Bismarck und das Deutsche Reich
Nach der Märzrevolution, dem vergeblichen Versuch der "Einheit von unten", kam es zur "Einheit von oben": Ministerpräsident Otto von Bismarck ebnete den Weg zum ersten deutschen Nationalstaat.
Italien in der Stauferzeit
Der Bericht aus Otto von Freising: Die Taten Friedrichs, Buch II,13 stellt die Zustände in Oberitalien zur Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas dar. Die Schüler üben Quellenkritik und lernen von der Quelle ausgehend handlungsorientiert die Problematik der Italienpolitik Barbarossas kennen.