Online-Umfrage - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Online-Umfrage - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Mobbing - bei uns nicht?!
Dieses Projekt möchte mithilfe einer Online-Befragung zum Thema "Ich, du, wir - wie gehen wir miteinander um?" innerhalb der Klasse oder Jahrgangsstufe dem Thema Mobbing in der Schule auf die Spur kommen: Wie gehen Schülerinnen und Schüler miteinander um, gibt es gar Fälle von Mobbing auch an unserer Schule? Auf Grundlage der durch die Schülerinnen und Schüler ...
Neues GrafStat- Projekt: Mobbing - bei uns nicht?!
Mit dem Projekt Mobbing - bei uns nicht?! geht das zweite Befragungsmodul zur Selbstevaluation in der Schule aus der Reihe Forschen mit GrafStat online. Grundidee dieses Befragungsprojektes ist es, auf Klassen- oder Jahrgangsstufenebene eine Online- Befragung zum Thema Ich, du, wir - wie gehen wir miteinander um? durchzuführen, um herauszufinden, wie die Schülerinnen und ...
TALIS-Studie: "Verkannte Helden des Alltags" (GEW-Studie)
TALIS (Teaching and Learning International Survey) ist die erste internationale Umfrage zu Lehren und Lernen in der Praxis, die Schulleiter/innen und Lehrer/innen die Chance bietet, einen Beitrag zum Verständnis und zur Entwicklung von Schule zu leisten. Da sich Deutschland nicht an der internationalen Studie beteiligte entschloss sich die GEW im Herbst 2008 zu einer eigenen ...
Eltern-Ratgeber: Lernen im Internet
Apps, Kinderwebsites, Online-Lernspiele digitale und Online-Lernangebote üben auf Kinder eine besondere Faszination aus. Eine FACT-Umfrage im Auftrag von scoyo zeigt: 45 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler zwischen sechs und 13 Jahren lernen am liebsten digital. Jedes zweite Kind in diesem Alter arbeitet bereits mindestens einmal pro Woche am Computer für die ...
Online-Befragung: Berufsorientierung im Handel
Im Mittelpunkt der Online-Umfrage stehen vor allem Informationen über Ausbildungsberufe im Handel. Dazu werden Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Abschlussklassen allgemeinbildender Schulen, Auszubildende im Handel sowie Eltern von Schülern und Auszubildenden befragt.
Qualitätsmanagement mit Online-Befragungen in Schulen (QuIDS)
QuIDS:Online-Qualitätsmanagement in der Schule. QuIDS ist ein modernes elektronisches Hilfsmittel zur Durchführung und Auswertung von Umfragen. Die Umfrageergebnisse geben Ihnen die Möglichkeit, Erfordernisse schnell zu erkennen und darauf zu reagieren. Sie erhalten mit der Auswertung der Umfrage Hinweise, welche Aktionen wie zu veranlassen sind. Insbesondere regelmäßige ...
Corporate Learning wird zum Cyber Learning. Ergebnisse der 11. Trendstudie mmb Learning Delphi
In der Ausgabe I/2017 des MMB-Trendmonitors veröffentlichte das MMB - Institut für Medien- und Kompetenzforschung Ergebnisse einer Umfrage unter E-Learning Expertinnen und Experten zu zu erwartendenden Entwicklungen in der E-Learning-Branche, der betrieblichen Weiterbildung und der Weiterbildungswirtschaft sowie zu Auswirkungen politischer Initiativen, wobei bestimmten ...
Smartphone reloaded – Digitalisierung geht auch nachhaltig!
Im Rahmen der Berliner Klimazukunftskonferenz für Schülerinnen und Schüler am 24.11.2020 nahm eine Schulklasse einer Berliner Integrierten Sekundarschule an einer Befragung von Expert*innen zum klimafreundlichen Nutzen von Smartphones teil. Der dazu entwickelte Unterrichtsbaustein gibt Anregungen für eine digitale Perspektive zur Methode der ethischen Problemreflexion. In ...
Die Zukunft der Qualifizierung in Unternehmen nach Corona
Die Corona-Krise hat Arbeitsmarkt und Arbeitsalltag grundlegend verändert. Im August 2020 führte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Zusammenarbeit mit McKinsey und Company eine Online-Umfrage unter leitenden Angestellte und Personalverantwortlichen in Unternehmen in Deutschland zu den Auswirkungen der Corona-Krise durch. Ziel war es, herauszufinden, wie ...
Hörbücher mit der App "Book Creator" erstellen
In dieser Unterrichtseinheit soll ein kreatives Schreibprodukt digitalisiert werden. Kinder des 4. Schuljahres schreiben dabei Hörbücher für die unteren Schulstufen. Diese wiederum haben die Möglichkeit, das Lesen (Hörbuchlesen) mit diesen Schülertexten zu üben.