Offenheit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Offener Mathematikunterricht in der Grundschule - vom FACH aus
Das Konzept des offenen Unterrichts wurde zunächst fast ausschließlich als pädagogisches Konzept diskutiert. Die Öffnung des Unterrichts geht jedoch über die Offenheit der Lernformen, Offenheit zu den Kindern und zwischen den Kindern sowie Offenheit zum Leben hinaus: sie kann mindestens ebenso nachdrücklich vom FACH aus gefordert werden.
Mathematikunterricht zwischen Offenheit und Zielorientierung. Basispapier zum Mathematikmodul G3 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln
Lehrerinnen und Lehrer haben im Mathematikunterricht der Grundschule einerseits die Aufgabe, »ihren« Kindern inhalts- und prozessbezogene mathematische Kompetenzen zu vermitteln, müssen andererseits aber auch die große Bandbreite individuell unterschiedlicher Vorgehensweisen nicht nur akzeptieren sondern auch produktiv für das Weiterlernen nutzen. Ausgehend von Beispielen ...
Ubuntu - ein Betriebssystem macht Karriere
Dienstag, 13.11.2007, 08.30 Uhr, hr2 Von Riccardo Mastrocola Ubuntu - das ist ein Begriff aus der südafrikanischen Sprache Zulu und er bedeutet Offenheit Anderen gegenüber, Mitgefühl und Wir-Gefühl. Ubuntu heißt aber auch ein Betriebssystem für Heimcomputer. Nicht zufällig hat eine südafrikanische Firma dieses System auf den Markt gebracht. 07-108
Lernen und Offenheit - 15 neue Lightning Talks bei OERinfo
Häufig wird die Diskussion um Open Educational Resources (OER) auf freie Lizenzen und Dateiformate reduziert. Mit einer Reihe von Lightning Talk-Videos möchte die Informationsstelle OER - OERinfo diesen Fokus verbreitern. Es geht um Geschichten und Beispiele, Thesen und Theorien, Ideen und Forderung rund um das Thema Lernen und Offenheit. Die Lightning Talks werden ab Juni ...
Freie Bildungsmaterialien - Open Educational Resources (OER) - Dossier von iRightsinfo
Wofür braucht es frei lizenzierte Bildungsmaterialien? Wie lassen sich "Open Educational Resources" (OER) auffinden, nutzen und erstellen? Welche rechtlichen Fragen werfen sie auf? Das iRights.info-Dossier führt anhand ausgewählter Artikel und Veröffentlichungen in OER ein, erläutert rechtliche Rahmenbedingungen und bietet nützliche Handlungshilfen ...
OER Workflow - So erstellst du zeitgemäße Bildungsmaterialien mit Herz und Offenheit
Die Online-Lerneinheit von Nele Hirsch umfasst fünf Schritte: Als erstes stehen die Konsequenzen einer breiten Lerner*innengruppe für die OER-Erstellung auf dem Plan, dann folgen Einheiten zum Remixen und zum kollaborativem Arbeiten. Im vierten Teil wird der Mut zur Veröffentlichung geweckt und als letztes wird vorgestellt wie Feedback eingeholt und wertgeschätzt werden ...
Zusammenspiel von Materialarten und Werkzeugen Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER
Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.
Brandenburg - "Über das Fach hinaus -fachübergreifender, fächerverbindender Unterricht und die übergreifenden Themenkomplexe (ÜTK) - Bezüge zu den Rahmenlehrplänen der Fächer
Der Kompetenzerwerb in der Interkulturellen Bildung und Erziehung erfolgt auf der Basis eines permanenten Erkenntniserwerbs über eigene und andere Kulturen, begleitet von Offenheit und Perspektivwechsel, sowie auf der Basis von kommunikationsbasiertem Handeln, in vertrauten und in unvertrauten Kontexten. Ziel der Interkulturellen Bildung und Erziehung ist es, dass Menschen ...
Bildung auf die Ohren Der Gold-Standard zur Veröffentlichung von Podcasts als OER
Podcasts sind beliebt und sie lassen sich sehr gut auch als OER produzieren und veröffentlichen. Wie es gelingen kann, den bestmöglichen offenen Standard, den Gold-Standard für OER, für dieses Format zu erreichen, beschreiben Gabi Fahrenkrog und Chris Dies in diesem Beitrag.
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (20)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (12)
- Medienerziehung (11)
- Politik (11)
- Recht (9)
- Politikfelder (9)
- Sachgebietsübergreifende Themen (9)
Schlagwörter
- Offenheit (16)
- Oer (15)
- Open Educational Resources (15)
- Lizenz (13)
- Creative Commons (13)
- Urheberrecht (12)
- Lizenzhinweis (11)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (25)
- Primarstufe (23)
- Sekundarstufe Ii (23)
- Berufliche Bildung (3)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)