Ni_o - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ni_o - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Die Meeresströmungen
Die Meeresströmungen spielen mit der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre die größte Rolle im Klima- und Wettergeschehen. Denn sie sind neben der atmosphärischen Zirkulation der wichtigste Faktor für den globalen Temperaturaustausch. Diese Informationsseiten bei klima-der-erde.de geben einen Überblick über die Charakterisierung von Meeresströmungen und die ...
ENSO-Lexikon
Schlagwortsammlung mit Begriffen, Erklärungen und Erläuterungen rund um das El Nino Southern Oscillation Phänomen.
ENSO - Beobachtungen und Vorhersage
Diese Webseite befasst sich mit Beobachtungsverfahren, Messsystemen, Klimamodellen zur Vorhersage sowie dem Nutzen von Vorhersagen zum ENSO Phänomen.
Mosambik als Beispiel für Telekonnektionen während La Nina
Im Februar und März 2000 wurde Mozambik von außergewöhnlich starken Niederschlägen und nachfolgenden Überschwemmungen betroffen. Hohe Sachschäden und Menschenverluste in diesem armen Entwicklungsland, das sich gerade von den Bürgerkriegswirren zu erholen begann, waren das Ergebnis. Die Niederschläge der tropischen Regenzeit waren vermutlich verstärkt durch ...
Auswirkungen von El Nino auf die Fischwelt
Am 8. August 1997 fängt der 58-jährige peruanische Fischer Narciso Gomez im Meer unweit vor Lima zwei sehr große Hammerhaie. Der Fang läßt Bauern, Fischer und Meteorologen um die Zukunft fürchten. Denn normalerweise verirren sich diese Räuber nicht in den kalten Humboldtstrom.
Globale Auswirkungen von ENSO
Diese Webseite liefert Informationen und Graphiken zu den globalen Auswirkungen des El Nino / Southern Oscillation Phänomens.
Methodiken des DaF-Unterrichts
Der Aufsatz bietet einen Überblick, worin sich die bedeutendsten Unterrichtsmethoden im deutschen Fremdsprachenunterricht von einander unterscheiden. Behandelt werden v.a. die Grammatik-Übersetzungs-Methode, die direkte Methode, die audiolinguale / audiovisuelle Methode, die vermittelnde Methode und die kommunikative Methode.
Friedrich Schiller in der Rezeption
Welchen Schiller lesen Sie eigentlich? Diese Frage ist durchaus berechtigt. Denn in der Rezeptionsgeschichte Friedrich Schillers lässt sich feststellen, dass er auf immer wieder andere Weise gelesen wurde. Der Aufsatz bietet zunächst einen chronologischen Überblick über die verschiedenen Lesarten des Dichters und mündet in der These, dass es nicht so sehr der Inhalt ...
El Niño, La Niña und ihre globalen Auswirkungen
Eine Vertiefung des häufig aus Medienberichten aufgeschnappten "Halbwissens" der Lernenden lohnt sich (Jahrgangsstufe 11).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Rechercheauftrag; Arbeitsblatt (druckbar); Lernmaterial; Animation; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Nico Dorn: Paul Celan, Todesfuge
Auf die Fragen, warum das Gedicht anders heißen sollte, aber nicht anders heißen kann, warum es nicht verstanden wurde, aber verstanden sein sollte und welche Aufgaben Strukturmuster in ihm haben, versucht dieser schmale Text eine kurze Antwort zu geben.