Mental Health - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
SOS-Mental Health Peers: Ein Präventionsprogramm für die Schulsozialarbeit
Das zentrale Ziel des Präventionsprogramms "Wir zusammen SOS-Mental Health Peers" von SOS-Kinderdorf e.V. ist es, Kinder und Jugendliche sowie pädagogische Fachkräfte für das Thema psychische Gesundheit zu sensibilisieren und im Umgang mit psychischen Belastungen zu stärken. Das Projekt setzt auf einen Peer-to-Peer-Ansatz, bei dem Jugendliche eine aktive Rolle ...
Mental Health Coaches an Schulen: Mentale Gesundheit war viel zu lange ein Tabuthema in unserer Gesellschaft - beim Deutschen Schulportal
Im Rahmen des Bundesprogramms Mental Health Coaches werden seit September 2023 an Schulen ab der Sekundarstufe I Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Psychologie eingesetzt. Sie unterbreiten präventive Angebote, um das Wissen der Schülerinnen und Schüler über mentale Gesundheit zu erweitern und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken. Und sie ...
SINUS-Jugendforschung: Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage unter Jugendlichen 2024/2025
Im Auftrag der BARMER hat das SINUS-Institut im Oktober 2024 zum 4. Mal eine repräsentative Online-Befragung unter 2.000 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt. Zum Einsatz kam auch das Sinus-Modell für jugendliche Lebenswelten. Die Themen der Befragung umfassen: Zukunftsoptimismus und Lebenszufriedenheit, Cyber-Mobbing, Klimawandel und Gesundheit, ...
Mentale Gesundheit - Unterrichtsmaterialien von SOS Kinderdorf
Die Unterrichtsmaterialien von SOS Kinderdorf helfen Schüler*innen, die Hintergründe und Bewältigungsstrategien mentaler Probleme kennenzulernen und ihre Selbstwahrnehmung zu stärken. Sie lernen, sich und anderen zu helfen und zu unterstützen und entwickeln Empathie für Menschen, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden.
Digital Detox: Für eine gesunde Balance zwischen digitaler Welt und echtem Leben kostenloses E-Book
Das E-Book Digital Detox Für eine gesunde Balance zwischen digitaler Welt und echtem Leben, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Diplom-Psychologin Bettina Löhr, beleuchtet die Auswirkungen digitaler Überlastung und zeigt auf, wie bewusste digitale Pausen das körperliche, mentale und soziale Wohlbefinden stärken können
Unterrichtsprogramm Psychische Gesundheit und Schule - von der Universität Bielefeld
Das Unterrichtsprogramm Psychische Gesundheit und Schule fördert die Sensibilisierung und Aufklärung zu Themen der psychischen Gesundheit und trägt zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen bei. Mit dem Unterrichtsprogramm kann somit die psychische Gesundheitskompetenz an Schulen gestärkt werden. Das Programm basiert auf einem Unterrichtsprogramm aus Kanada The Teen ...
Handlungsempfehlungen der Generation BD für die Transformation von Schule
Im Bildungssystem wird häufig über Schüler*innen diskutiert selten jedoch mit ihnen. Sie sind diejenigen, die Schule jeden Tag erleben. Sie sind auch diejenigen, für die Schule häufig kein Ort mehr ist, an dem sie sich wohlfühlen. Um den Stimmen von Schüler*innen mehr Gewicht im bildungspolitischen Diskurs zu verleihen, hat das Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam ...
DURCHBLICKT! gesunde Mediennutzung & digitale Kompetenz im Unterricht fördern
DURCHBLICKT! ist ein Präventionsprogramm, das gesundheitsrelevante Medienkompetenz und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fördert. Das Programm unterstützt Lehrkräfte dabei, junge Menschen im kritischen, selbstbestimmten und gesunden Umgang mit Smartphone, Social Media, Gaming und Informationen aus dem Internet zu stärken. DURCHBLICKT! bietet ...
Achtsamkeitsübung für Lehrkräfte: Fragen für den Tagesausblick und Tagesrückblick
Achtsamkeit schenkt uns Klarheit, Stabilität und Gelassenheit. Sie ermöglicht uns, unsere Gefühle effektiver zu verarbeiten und Herausforderungen im Hier und Jetzt zu akzeptieren und zu verarbeiten. Ein achtsames Miteinander erleichtert und bereichert den Schulalltag. Die Fragen im Video bieten dazu eine große Unterstützung.
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (8)
- Schulwesen Allgemein (5)
- Gesundheitserziehung (4)
- Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Beratung (2)
- Sucht und Prävention (2)
- Medienerziehung (2)
- Berufliche Bildung Allgemein (2)
Schlagwörter
- Mental Health (5)
- Psychische Gesundheit (5)
- Suchtprävention (2)
- Mediennutzung (2)
- Digitalisierung (2)
- Prävention (2)
- Mentale Gesundheit (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (12)
- Sekundarstufe Ii (10)
- Primarstufe (7)
- Hochschule (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)


