Mengen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Additionssatz, Beispiel 1 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01
Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)
Additionssatz | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01
Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)
Additionssatz, Beispiel 3 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01
Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)
Additionssatz, Beispiel 2 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.01
Der Additionssatz sagt im Wesentlichen aus, dass man nichts doppelt rechnen darf. Konkret heißt das: Die Häufigkeit der Vereinigung zweier Mengen, bestimmt man über die Summe der Häufigkeit von beiden Mengen, abzüglich der Schnittmenge beider Mengen. == P(AUB)=P(A)+P(B)-P(A?B)
Sand - ein wichtiger Rohstoff
Kein Rohstoff in Deutschland wird in solchen Mengen benötigt wie Sand. Tagtäglich benutzen wir zahlreiche Produkte, die ohne Sand nicht existieren würden. Diese Seite informiert knapp und verständlich mit einem Infotext und einem kurzen Video (1:51 min). Letzte Aktualisierung 09.03.2020
Stochastik-Begriffe und -Definitionen, die man kennen sollte | W.11.01
Wir klären an dieser Stelle einige stochastische Begriffe: Die Ereignismenge (=Ereignisraum) ist die Menge ALLER Ergebnisse, die bei einem Experiment rauskommen können. Die W.S. (=Wahrscheinlichkeit) der Ergebnismenge ist natürlich 100%=1. Die Ergebnismenge ist nur eine Auswahl von Ergebnissen die man erhalten hat, bzw. die man erhalten will. Deren W.S. liegt natürlich ...
Quelle
- Lehrer-Online (20)
- Bildungsserver Hessen (17)
- Bildungsmediathek NRW (14)
- Deutscher Bildungsserver (14)
- Elixier Community (2)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (29)
- Mathematik (25)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (21)
- Grundschule (21)
- Geographie (15)
- Wissen (11)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (10)
Schlagwörter
- Mathematik (11)
- Vereinigung (5)
- Schnittmenge (5)
- Menge (Math) (4)
- Additionssatz (4)
- Serlo (4)
- Mengen (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (41)
- Sekundarstufe Ii (33)
- Primarstufe (16)
- Berufliche Bildung (7)
- Hochschule (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Elementarbildung (1)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (15)
- Unterrichtsplanung (14)
- Arbeitsblatt (11)
- Video/animation (6)
- Lernkontrolle (4)
- Karte (2)
- Interaktives Material (2)