Medienarten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
GRIPS Deutsch: Welche Medien gibt es?
Fernsehen, Radio, Zeitungen und Internet sind allgegenwärtig, doch jedes dieser Medien hat seine Vor- und Nachteile. Deutschlehrerin Steffi Chita untersucht mit ihren Schülern auf einem Kirchentag, welche Medien es gibt und wie sie sich unterscheiden.Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen, 1 Text und 1 Übung.
GRIPS Deutsch: Wozu brauchen wir Medien? (Mediabox)
Durch Mediennutzung lässt sich beispielsweise herausfinden, wo ein bestimmtes Konzert stattfindet und was es kostet. Um Medien dreht sich alles bei Steffi Chita und ihren Schüler(innen) auf dem Kirchentag. Die Mediabox umfasst 18 Stationen: Film: Es geht um Medienarten, Übung: Medienarten, Welche Medien gibt es?, Übung: Medienarten, Info: Was sind die Funktionen der ...
Basiscurriculum Medienbildung
Der im Basiscurriculum Medienbildung verwendete Medienbegriff schließt alle Medienarten von analog (z. B. Buch, Zeitung, Radio, Film) bis digital (z. B. Internet, soziale Netzwerke, Smartphones, Tablets und Computerspiele) ausdrücklich ein. Entsprechend dem Basiscurriculum Sprachbildung wird ein erweiterter Textbegriff verwendet, der neben Literatur, Sach- und ...
GRIPS Deutsch: Medien - Medien und ihre Formate (Mediabox) - Medienarten
Manche Sendungen wollen unterhalten, andere informieren und andere mit den Usern kommunizieren. Man spricht dabei von unterschiedlichen Formaten. Was sie unterscheidet, erklären Steffi Chita und ihre Schüler(innen). Die Mediabox umfasst 22 Stationen: Info: Begrüßung, Film: Eine Aufgabe für die Schüler, Übung: Aufmerksamkeits-Check, Info: Was wollt ihr wissen - was soll ...
Medientagebuch - Mediennutzung dokumentieren und auswerten: Symbolkarten zum Ausschneiden (PPTX)
Diese Symbolkarten sind Teil des Unterrichtsbausteins Mediennutzung dokumentieren und auswerten. Sie bieten eine visuelle Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, um ihre Mediennutzung zu dokumentieren. Die Karten enthalten verschiedene Symbole, die unterschiedliche Medienarten repräsentieren, wie z.B. Bücher, Internet, Radio, Handy, Fernseher, Musikgeräte, ...
Medientagebuch - Mediennutzung dokumentieren und auswerten: Symbolkarten zum Ausschneiden (PDF)
Diese Symbolkarten sind Teil des Unterrichtsbausteins Mediennutzung dokumentieren und auswerten. Sie bieten eine visuelle Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, um ihre Mediennutzung zu dokumentieren. Die Karten enthalten verschiedene Symbole, die unterschiedliche Medienarten repräsentieren, wie z.B. Bücher, Internet, Radio, Handy, Fernseher, Musikgeräte, ...
Medien in die Schule: Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten: Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen
Mit dem Kooperationsprojekt »Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten: Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen Materialien für den Unterricht« vermitteln die Partner Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen und Google Deutschland mit Unterstützung von Deutschland sicher im Netz und Telefónica ...
Quelle
- Select Hessen (4)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (2)
- Elixier Community (1)
- Lehrer-Online (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Medien (7)
- Deutsch (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Lesen/hören (4)
- Medienerziehung (4)
- Gesellschaft (3)
- Politik (3)
Schlagwörter
- Medienarten (5)
- Grips (4)
- Mediennutzung (3)
- Ausschneidevorlage (2)
- Wochenprojekt (2)
- Symbolkarten (2)
- Lernniveau (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (9)
- Sekundarstufe I (7)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Primarstufe (1)
- Berufliche Bildung (1)