Masse - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Masse - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Energie, Masse und Impuls von Photonen
Auch für Photonen lassen sich die für Teilchen bekannten Eigenschaften wie Energie, Masse und Impuls bestimmen. Die Formeln werden kurz beschrieben.
Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons
Aus der Ablenkung von Elektronen in homogenen Magnetfeldern kann man bestimmte Erkenntnisse erzielen. Zum Beispiel kann die spezifische Ladung e/m, also der Quotient aus Ladung und Masse eines Elektrons, bestimmt werden. Die Kreisbahn von Elektronen in der Helmholtz-Spule wird experimentell untersucht. Dabei wird die Formel für die spezifische Ladung der Elektronen ...
Masse, Volumen und Dichte
Auf dieser Leifi-Seite werden drei elementare physikalische Grundgrößen eingeführt sowie damit einhergehende Fragestellungen behandelt: Was ist schwerer: 1 Kilogramm Federn oder 1 Kilogramm Blei? Wie hat ARCHIMEDES die Krone des Hiero von Syrakus vermessen?
Selbstbau eines Überlaufgefäßes
CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 1 Selbstgebauter Messzylinder Aus einer dickwandigen Plasteflasche kann man leicht einen großen Messbecher herstellen.
Gravitation - Ursache der Gewichtskraft
Du kannst erkennen, dass bei festem Abstand r die Gravitationskraft mit der Zunahme der beiden Massen m_1 und m_2 ebenfalls zunimmt. bei festen Massen m_1 und m_2 die Gravitationskraft mit der Zunahme des Abstandes r dagegen abnimmt.
Kreisbahn einer rotierenden Masse
Aufgabe Berechne den Radius der stabilen Kreisbahn eines kleinen Massestücks mit m_1= 35 , 0 , rm g , wenn dass große
Die Masse macht´s
Das Erfolgsgeheimnis von Gruppen, Rudeln und Schwärmen Offenbar hat das Leben in der Gruppe zahlreiche Vorteile. Welche aber sind das und warum ist manchmal doch der Alleingang Trumpf? Anhand zahlreicher Beispiele geht dieses Scinexx - Dossier diesen und ähnlichen Fragen nach, wobei u.a. auf Altruismus und Rudel- bzw. Staatenbildung eingegangen wird.
Mathematik-digital/Umwandeln von Größen
Das Umwandeln der Größen Geld, Länge, Masse, Fläche und Zeit kann mit den interaktiven Übungen vertieft werden.
Die relativistische Masse
Die Unterrichtseinheit "Relativistische Masse" zeigt anhand verschiedener Beispiele, wie Albert Einstein - ausgehend von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit - die Zunahme der "trägen" Masse in Abhängigkeit von ihrer Geschwindigkeit hergeleitet hat. Mithilfe der Zeitdilatation wird gezeigt, wie Beobachter in verschiedenen Bezugssystemen einen im Prinzip ...