Mahnmal - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Themenblätter im Unterricht (Nr. 103) - Mahnmal Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg gilt als Jahrhundert-Katastrophe. 100 Jahre nach seinem Beginn gibt das neue Themenblatt Einblick darin, welche Lehren aus diesen Schreckensjahren gezogen werden können und wie die Erinnerung an diesen Krieg auch heute noch wach gehalten werden kann.
Das Grüne Band: Mahnmal der Teilung Deutschlands
Der fächerübergreifende Ansatz dieser Unterrichtseinheit verknüpft Geschichte mit Ökologie und verdeutlicht die Folgen politischen Handelns für Mensch und Umwelt.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Projekt / Projektidee; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 6; Höchstalter: 14
Themenblätter im Unterricht (Nr. 120) - Mahnmal Erster Weltkrieg - Perspektiven der Erinnerung
Im Herbst 2018 jährt sich der Waffenstillstand vom 11. November 1918 zum hundertsten Mal, im folgenden Jahr die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags. Wie fiel und fällt die Bewertung dieser Ereignisse, ihrer Ursachen und Folgen aus? Was sagt uns die Art der Erinnerung über uns selbst?
Mahnmal für die deportierten Jüdinnen und Juden Badens
Ein Mahnmal im Form eines geborstenen Davidsterns soll an die Deportation der Jüdinnen und Juden am 22.10.1940 erinnern. Ein Projekt für junge Leute die sich herausfordern lassen, unsere Gesellschaft mit zu gestalten, indem sie sich mit der Geschichte der jüdischen Bevölkerung Badens auseinandersetzen. Eine Projektvorstellung.
Bildungshacks: Tipps für digitale Erinnerungskultur
Wie lassen sich Digitalität und Erinnerungskultur konkret in den Unterricht integrieren? Geschichtsdidaktiker Christoph Pallaske und Geschichtsdidaktikerin Anja Neubert sind zu Gast, um ihre Praxistipps mit der Werkstatt-Community zu teilen. Spieldauer: 00:08:03, Autorin: Nina Heinrich
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Unter dem Dach der Stiftung sind sechs Gedenkstätten zusammen gefasst: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg an der Havel Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße ...
Vergangenheit ist Gegenwart
Das Denkzeichen ´Vergangenheit ist Gegenwart´ ist ein aus 16 Tafeln bestehendes Markierungssystem und dient als Mahnmal für die in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten Menschen. Das Denkzeichen setzt sich mit dem Thema ´´Euthanasie´´ und dem historischen Ort auseinander. Es wirft die Frage auf, wie die Stadt, ihre Bewohner und Besucher damals und heute den ...
Das Grüne Band: Mahnmal der Teilung Deutschlands
Vom Todesstreifen zum Biotop: Die innerdeutsche Grenze war fast 40 Jahre lang ein unberührter Streifen Natur und hat eine ökologische Fußspur deutscher Geschichte hinterlassen. Lernende gehen auf Spurensuche entlang dieses Grünen Bandes, unter anderem mit einem virtuellen Flug auf Google Maps.
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (5)
- Deutscher Bildungsserver (5)
- Lehrer-Online (2)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (11)
- Geschichte (10)
- Politik (5)
- Epochen (5)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (5)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Neueste Geschichte Seit 1990 (3)
Schlagwörter
- Mahnmal (5)
- Gedenkstätte (4)
- Heimatkunde (2)
- Landschaftsökologie (2)
- Digitale Geschichtskultur (2)
- Geschichtsdidaktik (2)
- Digitales Erinnern (2)