Machtübernahme - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Die gesellschaftliche Ausgrenzung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus
Nach der Machtübernahme Machtübernahme grenzen die Nationalsozialisten Sinti und Roma schrittweise aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens aus und berauben sie ihrer Bürgerrechte. Die nationalsozialistische ʺRassenpolitikʺ bestimmt den Alltag der Minderheit.
Vertreibung und Vernichtung der Juden aus dem Deutschen Reich
Diese Karte verdeutlicht das Ausmaß der nationalsozialistischen Vertreibung und Vernichtung von Juden aus dem Deutschen Reich. Sie stellt die Entwicklung von der nach Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 einsetzenden gewaltsamen Verfolgung und gesetzlichen Diskriminierung bis hin zur Deportation und systematischen Vernichtung dar.
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (4)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Bildungsmediathek NRW (1)
Systematik
- Geschichte (12)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (12)
- Epochen (11)
- Neuere Geschichte (9)
- Faschismus und Nationalsozialismus (7)
- Holocaust (2)
- Neueste Geschichte Seit 1990 (2)
Schlagwörter
- Nationalsozialismus (5)
- Juden (2)
- Geschichte (Histor) (2)
- Holocaust (2)
- Weimarer Republik ()
- Nationalsozialismus ()
- Machtübernahme (1)
- Weltkrieg Ii ()
- Nationalsozialismus ()
- Machtübernahme (1)
- Nationalsozialismus ()
- Machtergreifung ()
- Gleichschaltung ()
- Machtübernahme ()
- Drittes Reich (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (8)
- Sekundarstufe Ii (7)
- Berufliche Bildung (2)
- Hochschule (1)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)