Leseschwäche - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Risikogruppe: Jungen - Das männliche Geschlecht ist in stärkerem Maße von Leseschwäche betroffen
Wissenschaftliche Untersuchungen machen deutlich: Mindestens 61 Prozent der Jungen in Deutschland lesen nicht zum Vergnügen, im Gegensatz zu den Mädchen. Lesen-in-Deutschland versucht die Ursachen zu ergründen und macht Vorschläge, wie die Leselust bei Jungen gezielt geweckt werden kann.
Legasthenie und Sehprobleme
Die Seite gibt Informationen zu Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in Verbindung mit Sehproblemen. Die Störungen im visuellen Bereich sind oft nur ein kleiner Baustein im Gesamtbild. Bei manchen Kindern liegt aber genau hier der Schlüssel für eine wirkungsvolle Unterstützung, damit sich neue Lernerfolge einstellen.
Ihre Augenärzte informieren: Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung)
Die augenärztliche und orthoptische Untersuchung ist einer der Grundbausteine in der interdisziplinären Abklärung einer Legasthenie. Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) informiert in dieser kleinen Broschüre über die augenärztliche Maßnahmen im Kontext einer interdisziplinären Diagnosestellung einer Legasthenie.
LegaKids-Lernmaterialien
Auf der Website "LegaKids-Lernmaterialien" findet man Lernspiele und -videos rund ums Lesen und Schreiben, LRS, Legasthenie für Unterricht, Distanzunterricht, LRS-Förderung und Lerntherapie sowie Homeschooling und Lernfreude zu Hause. Alle Lernmaterialien sind online verfügbar und kostenlos.
Lesespiele für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Die LegaKids Stiftung bietet auf ihrer kostenlosen Plattform www.legakids.net Lern- und Lesespiele an, die Kindern helfen können, ihre Lese- und Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern. Mit-Denkgeschichten können erst weitergelesen werden, wenn die Fragen zum vorhergehenden Abschnitt richtig beantwortet wurden. In den Suchgeschichten müssen Fehler gefunden werden, z.B. ...
Risikogruppe: Jungen - Das männliche Geschlecht ist in stärkerem Maße von Leseschwäche betroffen
Wissenschaftliche Untersuchungen machen deutlich: Mindestens 61 Prozent der Jungen in Deutschland lesen nicht zum Vergnügen, im Gegensatz zu den Mädchen. Lesen-in-Deutschland versucht die Ursachen zu ergründen und macht Vorschläge, wie die Leselust bei Jungen gezielt geweckt werden kann.
Forschungsgruppe Lese-Rechtschreibstörung
Die Seite bietet Informationen zu Legasthenie im Bereich Symptome, Diagnostik, Ursachen und Therapie. Weiterhin führt sie Projekte in diesem Bereich durch und bietet das sogenannte `Marburger Rechtschreibtraining` an sowie eine umfangreiche Linkliste zu Zeitschriften, Selbsthilfegruppen, Kultusministerien und Forschung zu diesem Thema.
Lesemüde Väter lesemüder Söhne
Die studierte Volkswirtin und ZDF-Journalistin Kathrin Müller-Walde beschäftigt sich in dem Buch Warum Jungen nicht mehr lesen und wie wir das ändern können mit dem Phänomen der zunehmenden Leseunlust von Jungen. Anstoß für ihren Entschluss, ein Buch zu schreiben, waren nicht zuletzt ihre Erfahrungen als Mutter eines zeitweise lesemüden Sohnes. Das Buch ist eine ...
"Übung ist zentral fürs Lesen." Die Lesegeschwindigkeit entscheidet über das Leseverständnis mit
Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Dr. Telse Nagler, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main, über den Leseerwerb bei Kindern und darüber, welche Rolle die Leseflüssigkeit dabei spielt.
Quelle
Systematik
- Deutsch (12)
- Sprachen und Literatur (8)
- Grundschule (5)
- Lesen (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Medienerziehung (3)
- Schulwesen Allgemein (2)
Schlagwörter
- Leseschwäche (14)
- Lesen (11)
- Lesekompetenz (10)
- Leseförderung (8)
- Lesemotivation (7)
- Rechtschreibschwäche (6)
- Lese-Rechtschreib-Schwäche (6)
Bildungsebene
- Primarstufe (13)
- Sekundarstufe I (8)
- Sekundarstufe Ii (5)
- Spezieller Förderbedarf (4)
- Hochschule (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)