Leistungs - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Eine Reportage von Hartmut Rosa: Im Reich der Geschwindigkeit
Kaum ein anderes Land wandelt sich derzeit so radikal wie China. Während in den hypermodernen Städten ein einzigartiger Leistungs- und Konkurrenzdruck herrscht, scheint in vielen entvölkerten Dörfern die Zeit wie stehen geblieben. Der Beschleunigungstheoretiker Hartmut Rosa bereiste zwei Wochen das Reich der Mitte und zeichnet das Porträt einer gespaltenen Gesellschaft, ...
Dialogische Form der Leistungsbeurteilung
An der Anne-Frank-Schule basiert das Beurteilungssystem auf einer Kombination aus Portfolioarbeit und Lernentwicklungsgesprächen. Für die individuelle Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler bringt dieses Beurteilungssystem vielfältige Vorteile mit sich.
Konjunkturprogramm Schulbau: für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes
Eckpunkte für ein Förder- und Investitionsprogramm "Innovative Schulbauten für die Bildung der Zukunft", herausgegeben von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, dem Bund Deutscher Architekten BDA und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE), 26.05.2020. Die Initiatoren fordern, dass angesichts der aktuellen Entwicklung trotz wirtschaftlicher Einbußen in den ...
Motive und Werte beim sportlichen Handeln (Unterrichtseinheit)
Im Mittelpunkt steht die exemplarische Arbeit mit sportsoziologischen und -psychologischen Fragestellungen: Motive und Motivationen im Sport, Aggression und Fairplay. Besondere Beachtung findet das Leistungs- und Gesundheitsmotiv. Zusätzlich werden in diesem Zusammenhang auch Materialien zum Doping und zum `Psychotraining` im Sport zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen ...
Unterrichtsmaterial kiwi: Ein Methodenhandbuch zum interkulturellen und sozialen Lernen für die Sekundarstufe I und II
Das KIWI-Handbuch nutzt insbesondere stärkenorientierte Methoden zur Förderung der Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen. Die Klasse wird durch die Verwendung der Methoden bei einer nachhaltigen, diversitätssensiblen Öffnung unterstützt, wodurch Diversität als Mehrwert erfahrbar gemacht wird. Die Anwendung der Übungen in ihren Klassen/Gruppen kann Lehrkräften ...
Das Arbeitszeugnis in Form, Inhalt und Struktur
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Arbeitszeugnis" setzt sich mit den verschiedenen Formen, der Funktion, dem Inhalt sowie der besonderen sprachlichen Struktur von Arbeitszeugnissen auseinander und leistet somit einen elementaren Beitrag zur Vorbereitung der Lernenden auf ihre künftige Rolle als Arbeitnehmerinnen und -nehmer.
Das Bohrsche Atommodell: Erfolge und Mängel
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Erfolge und die Mängel des Bohrschen Atommodells kennen. Das Atommodell von Niels Bohr, mit dem er im Jahr 1913 an die Öffentlichkeit ging, wird aus Sicht des heute allseits anerkannten quantenmechanischen Atommodells als Zwischenstation bei der Modellentwicklung betrachtet. Sowohl die anschaulichen ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Sport (2)
- Praktische Fächer (2)
- Fächer der Beruflichen Bildung (2)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
- Gesundheit, Sozialwesen und Gesundheitswesen (1)
Schlagwörter
- Soziologie (2)
- Psychotraining (1)
- Noten (1)
- Aggression (1)
- Schanghai (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Entschleunigung (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (6)
- Berufliche Bildung (2)
- Sekundarstufe I (2)
- Primarstufe (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)