Lehrkräfteausbildung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lehrkräfteausbildung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Studium: modularisierte, lehramtsbezogene Ausbildung im Land Berlin
Die Lehrkräfteausbildung im Land Berlin erfolgt durch aufeinander aufbauende Bachelor- und Masterstudiengänge, die modularisiert sind und eine Lehramtsoption oder einen Lehramtsbezug haben. Die sechssemestrigen Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption sind die Voraussetzung für den Zugang zu einem der für alle Lehrämter viersemestrigen Masterstudiengänge mit ...
Lehrkräftemangel in Deutschland: Gründe und Maßnahmen - Interview mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband
In einer neuen Folge der Podcast-Reihe Bildung auf die Ohren spricht Dr. Caroline Hartmann mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband über die Gründe für den Lehrkräftemangel, über die derzeitigen Herausforderungen im Schulwesen sowie über wichtige Maßnahmen in der Lehrkräfteausbildung in Deutschland.
Merkblatt zum Berufsziel Lehrerin/ Lehrer (Lehrerausbildungsgänge ohne Hochschulstudium) in Baden-Württemberg
Neben dem Regelfall der Lehrkräfteausbildung durch Hochschulstudium und Vorbereitungsdienst gibt es als Ausnahmen spezielle Lehrkräfteausbildungsgänge ohne Hochschulstudium. In diesem Merkzettel des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Würrtemberg sind diese Ausbildungsgänge kurz beschrieben.
Referendariat / Vorbereitungsdienst an Schulen in Berlin
Die Lehrkräfteausbildung im Land Berlin verläuft in zwei Phasen: Erster Schritt ist ein Universitätsstudium, das mit dem lehramtsbezogenen Master-Abschluss erfolgreich beendet wird. In Phase Zwei folgt die schulpraktische Ausbildung mit dem Vorbereitungsdienst. Das Studium und der Vorbereitungsdienst bilden die Berliner Schulstruktur ab und sind für folgende drei ...
Lehrer*in in Brandenburg
Wer sich für den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers in Brandenburg entscheidet, hat nach dem Abschluss der in der Regel insgesamt sechs Jahre dauernden Ausbildung (Universität und Vorbereitungsdienst) gute Einstellungschancen und Arbeitsbedingungen im Land Brandenburg. Die Lehrkräfteausbildung legt die wissenschaftlichen bzw. wissenschaftlich-künstlerischen sowie ...
Inklusion in Niedersachsen: Fortbildung und Beratung
Zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Umsetzung der inklusiven Schule hat das Niedersächsische Kultusministerium im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive umfangreiche und differenzierte Fortbildungsangebote für Lehrkräfte aufgelegt. Viele tausend Lehrkräfte haben bereits an Fortbildungsmaßnahmen zur inklusiven Schule teilgenommen. Auch für Schulleitungen werden ...
OER-Unterrichtsmaterialien zu Sustainable Development Goals aus dem Projekt "Sprache Bildung Nachhaltigkeit"
Ziel des Projekts "Sprache Bildung Nachhaltigkeit" des Fachbereichs "Didaktik der deutschen Sprache" an der Universität Siegen ist es, den Aspekt der Verbindung sprachlicher, faktischer und ethischer Komplexitätsdimensionen innerhalb der Querschnittsaufgabe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräfteausbildung stärker zu verankern und ...
Neue Lehrkräfte braucht das Land: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Lehrkräfteausbildung in Deutschland 2024 - von Mark Rackles
Um den Herausforderungen eines eklatanten und anhaltenden Lehrkräftemangels in Deutschland zu begegnen, bedarf es mutiger Reformen in der Lehramtsausbildung: Das universitäre Privileg in der Lehramtsausbildung muss zugunsten der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften beendet werden. Die zersplitterte Lehramtsausbildung braucht erheblich mehr Steuerung auf allen Ebenen. ...
"Kompetenzverbund lernen:digital" für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung
Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Vier Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprache/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus rund 180 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den ...
Orientierungsrahmen zur Qualifizierung von Schulleitungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2024)
Dieser Orientierungsrahmen knüpft an die Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften an, die eine der zentralen Grundlagen zur Sicherung der bundesweit vergleichbaren Qualität der Lehrkräfteausbildung darstellen. Die dort formulierten Kompetenzen sind von besonderer Bedeutung für die Ausbildung der Lehrkräfte, an die die Fort- und Weiterbildung anknüpfen ...