Lehrerrolle - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Portal Lehrerinsel.de - vom Bergmoser + Höller Verlag
Auf der Online-Plattform werden Lehrkräften Werkzeuge für die Gestaltung ihres Unterrichts und für die Motivation ihrer Schüler*innen zur Verfügung gestellt. Neben kostenpflichtigen Unterrichtsmaterialien finden sie hier auch Informatives und Interessantes rund um den Lehrberuf.
Ausblick: Was im Jahr 2024 auf die Lehrerinnen und Lehrer zukommt - beim Deutschen Schulportal
Für viele Lehrkräfte wird sich im Jahr 2024 entscheiden, ob sie den Beruf verlassen oder nicht. Wie diese Entscheidung ausfällt, hängt von den Weichenstellungen der Politik ab, meint Schulportal-Kolumnist und Netzlehrer Bob Blume mit Blick auf die kommenden Monate.
Thomas de Maizière: Wir müssen die Lehrkräfte entlasten! - beim Deutschen Schulportal
Unterrichtsferne Tätigkeiten wie die IT-Wartung und die Koordination des Ganztags können auch andere Professionen übernehmen. Doch dafür braucht es ein Umdenken im System. Beim Deutschen Schulportal finden Sie einen Gastbeitrag von Thomas de Maizière.
Burnout-Prävention in den Ferien Die Gedanken aktiv vom Schulbetrieb trennen - beim Deutschen Schulportal
Sonne, Urlaub, Reisezeit. Jetzt sollten sich auch Lehrkräfte bewusst eine Pause nehmen, rät Matthias Holzapfel. Als Psychologe einer Burnout-Klinik hat er täglich mit ausgebrannten Lehrkräften zu tun. Im Interview erklärt er, warum es wichtig ist, in den Ferien erste Alarmsignale zu erkennen und gegenzusteuern.
„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“
ʺDurch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig digitales Neuland betreten. Wie sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen können, erklärt Bildungsforscher Michael Schratz im Interview mit dem Schulportal. Schratz, der auch Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises ist, regt an, den Digitalisierungsschub zu nutzen und ...
SINUS-Transfer: Modul 8 - Kooperatives Lernen
Kooperative Arbeitsformen werden im Unterricht häufig aus pragmatischen Gründen vernachlässigt. Ob befürchtete Probleme wie Unruhe, Aufwand oder unsicherer Lerngewinn tatsächlich auftreten, hängt von der Gestaltung sozialer Arbeitsformen ab. Kooperatives Lernen kommt nicht schon dadurch zustande, dass Schüler Aufgaben in Gruppen bearbeiten. Die Aufgabenstellungen ...
Fragen an Experten: Erste Schritte, wenn ein Kind über Mobbing klagt - beim Deutschen Schulportal
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher oder an ihre Grenzen gestoßen sind. Experten aus der Praxis geben Tipps, wie Lehrkräfte in den beschriebenen Situationen am besten ...
Migration, Kita, Schule: Zukunftstrends und Konsequenzen
Nach einer kurzen Beschreibung von für die Thematik relevanten Zukunftstrends wird dargestellt, wie sich Familie und Kindheit wandeln (werden) und welche Konsequenzen dies für Kindertageseinrichtungen und Schulen hat bzw. haben wird. Beispielsweise werden diese eine größere Bedeutung als Sozialisations- und Erziehungsinstanz gewinnen. Auch werden sich die Rollen von ...
Multiprofessionelle Teams Die Ressourcen werden oft nicht gut genutzt - beim Deutschen Schulportal
Mit der wachsenden Heterogenität der Schülerschaft nehmen auch die Anforderungen an das Personal in den Schulen zu. Längst arbeiten nicht nur Lehrerinnen und Lehrer im Klassenraum, sondern ganz unterschiedliche Fachkräfte. Inklusionsforscherin Birgit Lütje-Klose erklärt im Interview mit dem Schulportal, wie aus allen Beteiligten multiprofessionelle Teams werden können, ...
Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht - bei bpb.de
Aktuell wird intensiv über Meinungsäußerungen in der Schule diskutiert. Was ist durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit abgedeckt und was nicht? Bei welchen Äußerungen muss, wann sollte eine Lehrkraft eingreifen? Auf dem Portal der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie eine Klärung der Rechtslage mit vielen Fallbeispielen.
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (16)
- Lehrerberuf (11)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Schulleben, Schulalltag, Schulklima (3)
- Politik (3)
- Religion (2)
Schlagwörter
- Lehrerrolle (21)
- Lehrer (7)
- Politisches Handeln (3)
- Neutralität (Pol) (3)
- Elternarbeit (3)
- Lehrerin (3)
- Lehrerbildung (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (21)
- Primarstufe (20)
- Sekundarstufe Ii (19)
- Hochschule (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Elementarbildung (1)