Lehrer-Schüler-Beziehung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lehrer-Schüler-Beziehung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kommunikationsmodelle
Kommunikationsmodelle als Gegenstand des gymnasialen Deutschunterrichts werden in der Regel am Beispiel klassischer Theorien erarbeitet.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
"Die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler*in ist mitentscheidend für den Bildungserfolg." Praxisseminare für Pädagoginnen und Pädagogen
Der Verein ChangeWriters hat sich zum Ziel gesetzt, den Lernerfolg von Schüler*innen, die als "unbeschulbar" gelten, zu fördern. Er orientiert sich an der Tagebuch-Methode der "Freedom Writers" aus den USA, durch die Jugendliche eine bessere Beziehung zu ihren Lehrkräften aufbauen und lernen, an sich selbst zu glauben. In Praxisseminaren vermittelt der ...
Gendergerechte Pädagogik in den Naturwissenschaften
Die Sensibilisierung für die Genderthematik kann maßgeblich zur Verbesserung der Unterrichtsatmosphäre, der Motivation und zur Verbesserung des Schulerfolgs beitragen.; Lernressourcentyp: Text
Crise de l'autorité et enseignement (Denis Jeffrey)
In diesem Text werden die Probleme verhandelt, welche die Krise der Autorität in der modernen Gesellschaft nicht nur für die Schule und die Erzieher, sondern auch für die Schüler mit sich bringt. Er reflektiert über unterschiedliche, politische, intellektuelle und moralische Dimensionen von Autorität, die die Diskussion voranbringen können.
Fragebogen für Schüler-Lehrkraft-Feedback vom Beltz Verlag
Hier finden Sie einen Fragebogen, in dem Schülerinnen und Schüler den Unterricht ihrer Lehrkraft bewerten können, sowie einen Reflexionsbogen für Lehrkräfte für ihre persönliche Weiterentwicklung.
Das biologische Gleichgewicht: Räuber-Beute-Beziehung
In diesem Arbeitsmaterial mit interaktiven Übungen wiederholen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Räuber-Beute-Beziehungen und lernen die Lotka-Volterra-Regeln kennen.
Lernförderliche Gestaltung von Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden: ein (Video-)Interview
In diesem Interview beantwortet Dr. Jens Soemers, Oberstudienrat und Berufsschullehrer, Fragen rund um das Thema "Lernförderliche Gestaltung von Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden". Dabei geht es sowohl um den Präsenz- als auch Distanz-Unterricht.
"Wir lernen voneinander." Gemeinsame Projekte zwischen Lehrern und Schülern.
In Schüler-Lehrer-Wettbewerben praktizieren Schüler und Lehrer, was heute von einem guten Unterricht erwartet wird: Teamarbeit, offenen, fächerübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht, Anschaulichkeit, Freiarbeit, Einsatz von Medien sowie ein schülerzentriertes Vorgehen und eine erkennbare Praxisrelevanz zum Alltag bzw. zur Berufs- und Arbeitswelt. Am Beispiel ...
Bildungsforschung: Wir haben ein massives Problem mit Classroom Management - beim Deutschen Bildungsserver
Unterrichtsstörungen sind für viele Lehrkräfte die größte Herausforderung im Beruf noch vor Personalmangel oder Arbeitsbelastung. Der Psychologe und Bildungsforscher Manfred Holodynski erklärt, warum Classroom Management so zentral für die Unterrichtsqualität ist, welche Fehler Lehrkräfte vermeiden sollten und wie eine bessere Ausbildung Abhilfe schaffen ...
Padres e hijos
Diese Unterrichtseinheit für den Spanischunterricht richtet den Fokus auf die Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mithilfe eines Videos, eines Online-Artikels und Comics am Thema.