Lehramtsstudent - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Schulen und Studienseminare in Niedersachsen
Mit diesem Werkzeug des Niedersächsischen Bildungsservers kann nach niedersächsischen Schulen und Studienseminaren gesucht werden. Die erweiterte Suche bietet verschiedene Filter zum schnelleren Auffinden einer bestimmten Schule bzw. eines Studienseminars.
Chrischi & The Kids - Liedtexte
Liedtexte. Da er die meisten Kinderlieder nicht zeitgemäß und cool genug fand, begann der 29-jährige Lehramtsstudent Christian Warkocz vor einigen Jahren in einem Schulpraktikum damit, selber Rock- und Popsongs für Kids zu komponieren und zu texten. Das Ergebnis ist auf diesen Seiten dargestellt.
Neue Lehrer braucht das Land. Dramatischer Lehrermangel bis 2015 erwartet.
Nach Angaben des Deutschen Philologenverbandes gehen in den nächsten Jahren etwa 300.000 der insgesamt 800.000 Lehrer in den Ruhestand. Da Lehrernachwuchs in dieser Größenordnung fehlt, wird bundesweit mit einem Mangel von 80.000 Lehrkräften bis zum Jahr 2015 gerechnet. Höchste Zeit, die Attraktivität des Lehrberufs zu steigern und sinnvolle Maßnahmen zu treffen, um ...
Didaktum - Didaktisches Wissen und berufliche Motivation von Lehramtsstudierenden
In dem seit Oktober 2009 laufenden Verbundprojekt der Universitäten Erfurt (Fachgebiet Schulpädagogik), Köln (Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung) und Münster (Institut für Erziehungswissenschaft) wird die Entwicklung kognitiver, motivationaler und selbstregulativer Komponenten professioneller Kompetenz von angehenden Lehrkräften (Master-Studierende der ...
Lehramtsausbildung Mathematik: Der Idealfall wäre ein duales Studium - beim Deutschen Schulportal
Der Wissenschaftsrat hat im Juli 2023 Empfehlungen zur Lehramtsausbildung im Fach Mathematik vorgelegt. Das Schulportal sprach mit Dorothea Wagner, bis Anfang 2023 Vorsitzende des Wissenschaftsrats, über die Reformvorschläge. Die Mathematikerin erklärt, wie mehr Professionsbezug ins Mathematikstudium kommen kann, wieso sie viel von einem dualen Studium und von ...
Einstellung von Lehrkräften 2006
Der Bericht gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte der Einstellungs- und Beschäftigungssituation von Lehrkräften in den vergangenen Jahren (teils ab 1980, zumeist ab 1992 bis 2006): Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern in den öffentlichen Schuldienst, Ausbildungssituation von Lehrkräften (Studienanfänger sowie Absolventen der Hochschulen und Einstellungen ...
Lehramt studieren - kurz und kompakt von CHE
Der CHE Ratgeber aus der Reihe CHE kurz + kompakt bietet Orientierung bei der Hochschulwahl für ein Lehramtsstudium. Auf sieben Seiten finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Übersichtskarten zeigen alle Hochschulstandorte, die ein vollständiges Lehramtsstudium anbieten und wo für welchen Schultyp ausgebildet wird. Das Format richtet sich an ...
Schülerbeurteilung in der Grundschule : Kann eine Änderung der Einstellungen herkunftsassoziierte Urteilsverzerrungen reduzieren? Eine Projektskizze
Es wird folgenden Fragen in der Lehrerausbildung nachgegangen: a) Können die Ausprägungen herkunftsassoziierter expliziter Einstellungen und/oder Stereotype Studierender durch eine Minimal-Intervention verändert werden? b) Können Muster herkunftsassoziierter Urteilsbildung von Studierenden durch eine Minimal-Intervention verändert werden? c) Stehen Veränderungen der ...
Neue Belastungsstudie: Die wichtigsten Fragen rund um das Referendariat - beim Deutschen Schulportal
Wie läuft der Vorbereitungsdienst nach dem Lehramtsstudium ab? Wie unterscheidet er sich von Bundesland zu Bundesland? Welche Reformen sind in der Diskussion? Das Schulportal beantwortet die wichtigsten Fragen zur zweiten Phase der Lehrerbildung. Dass dringender Handlungsbedarf besteht, zeigt eine neue Studie zu den Belastungen im Referendariat in Hamburg. Ganze 70 Prozent ...
"Ich sehe mich als freundschaftlichen Begleiter." Studentin Claudia Deiters fördert Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
Im Rahmen des Projektes Studierende fördern Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, das von der Stiftung Mercator unterstützt wird, erteilt die Studentin der Erziehungswissenschaften Claudia Deiters Förderunterricht für Schüler mit nicht deutscher Muttersprache an der 20. Mittelschule in Leipzig. Bildung PLUS sprach mit ihr über ihre Lehrtätigkeit, ...
Quelle
Systematik
- Lehrerberuf (13)
- Schulwesen Allgemein (13)
- Deutsch Als Zweitsprache (2)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
- Deutsch (2)
- Sprachen und Literatur (2)
- Anwendungen der Iuk-Techniken (1)
Schlagwörter
- Lehramtsstudent (16)
- Lehrerbildung (7)
- Lehrerausbildung (7)
- Lehrer (5)
- Lehramtsstudiengang (5)
- Lehramt (5)
- Deutschland (5)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (12)
- Primarstufe (11)
- Hochschule (9)
- Sekundarstufe Ii (9)
- Berufliche Bildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)


